Online is different. Also in terms of breaks. Drinking a coffee together, eating together, chatting, going for a spin in pairs or threes – none of that is possible online. Everyone sits alone in front of their computers and remains alone during breaks. That’s reason enough to pay special attention to breaks in online classes. We’ve also collected tips from colleagues.
Weiterlesen#mm: Thinking beyond storytelling …
Storytelling works! No surprise, didn’t we go to sleep as children only after hearing a story? Today, if we remember experiences from the past, we automatically fabricate our own stories. Storytelling moves not only the head, it also moves the heart, our emotions. Thus, can storytelling be a method for critical education? We suggest: Just to put a message into the form of an exciting and thrilling story does not yet suffice for a method that supports critical thinking. But stories offer entry points for critical learning.
WeiterlesenWinterpause…

… bis zum nächsten Jahr!
2019 neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
#mm: „Annoying Methods“ – Constellations
“Get up from your chair and stand next to the subject that applies best to you!”

For years, methods from the family of constellations have been THE hits in adult education. In the meantime, participants sometimes roll their eyes full in an annoyed manner when they are announced. .
Weiterlesen#mm: „Nervige Methoden“ – Aufstellungen
„Steht auf und stellt euch zu dem Thema, das für euch passt!“

Jahrelang waren Methoden aus der Familie der Aufstellungen DIE Renner in der Erwachsenenbildung. Inzwischen verdrehen Teilnehmer*innen bei der Ankündigung bisweilen genervt die Augen.
WeiterlesenBuchtipp: Qualität ist kein Zufall!

Qualitätsvolle Bildungsarbeit fällt weder vom Himmel noch kann sie einfach vorausgesetzt werden. Es können auf Organisationsebene und direkt in den Seminaren zahlreiche Maßnahmen gesetzt werden, um eine gelebte Kultur der Qualität zu entwickeln und zu leben.
Erwachsenenbildung lebt vom zusammenarbeiten, teilen und voneinander lernen. Aus diesem Grund haben wir Kolleg*innen aus unterschiedlichsten Bildungsbereichen eingeladen, ihre Erfahrungen und Ideen zur Umsetzung in die Praxis mit anderen zu teilen und die Vielfältigkeit des Qualitätsverständnisses und der Qualitätssicherung aufzuzeigen.
Seminardokumentation: Methoden für jede Seminarphase
Anreicherung des „Werkzeugkoffers“ für Seminare, Trainings, Workshops

10.11.-12.11.2019
Trainer*innen: Michael Ziereis und Katharina Nierhoff
Methoden, Methoden, Methoden: Drei Tage lang haben die Teilnehmer*innen Methoden für die verschiedensten Situationen im Seminar kennengelernt und ausprobiert und so ihr eigenen Werkzeugkoffer für Vermittlung von Lerninhalten aufgefüllt.
Weiterlesen#thedi: Lernen, Neoliberalismus und Einsamkeit

„In my solitude, You haunt me, With dreadful ease, Of days gone by“
Billie Holiday
Schneller, höher, weiter, effizienter, länger… Der Neoliberalismus fordert uns heraus, die täglichen „Challenges“ anzunehmen – schneller zu arbeiten, mehr zu arbeiten, länger zu arbeiten, billiger zu arbeiten… Weil der Standort es fordert, weil die Wirtschaft mehr Profit braucht, weil die anderen bereit sind so billig zu arbeiten… Und alle gegeneinander.
Weiterlesen#visdo: Erklärvideos als Lernbooster
Erklärvideos erobern die Welt
Videos, die (mal mehr, mal weniger) komplexe Inhalte kurz und spannend verpacken, sind aus Social Media nicht mehr wegzudenken. Doch auch Unternehmen und immer mehr Lehrende nutzen vermehrt Videos, um Themen verständlich und unterhaltsam aufzubereiten. Warum dem so ist und wie auch du Erklärvideos in deinem beruflichen Alltag sinnvoll einsetzen kannst, um das Lernen zu unterstützen, wollen wir in diesem #visdo unter die Lupe nehmen.
Weiterlesen#mm: EU-Institutionen richtig einordnen

Alle stellen sich die Frage, wie es mit der EU-Kommission nun weiter geht – wann wird der Brexit tatsächlich vollzogen? Findet er überhaupt statt?
Isabelle Ourny hat für euch auf jeden Fall diese Methode mit den neuen beteiligten Personen der EU-Kommission adaptiert.
Viel Spaß beim Ausprobieren!