The Follow up: better transfer by follow up-Seminars

Objectives of follow-ups:
- Deepening of what has been learned
- Reflection of transfer experiences
- Gentle pressure“ to implement
- Feedback for trainers
Objectives of follow-ups:
In einer neuen Stadt hilft ein Stadtplan, um Orientierung zu finden. Wenn es um den Durchblick bei neuen Inhalten oder vielfältigen Ideen geht, kann uns dabei eine Mindmap helfen.
Wir stellen kostenlose digitale Mindmapping-Tools vor, die zusätzlich zum analogen Mindmappen noch das gewisse Extra beim Strukturieren mitbringen.
WeiterlesenZiele von Follow ups:
Unter dem Titel „Demokratie braucht Bildung braucht Demokratie“ findet am 04.-05.12.2019 im Bildungszentrum der AK Wien das 7. Internationale Alfred-Dallinger-Symposium statt.
An einem heißen Sommertag im Jahr 2014 ist er erschienen – der allererste Beitrag unseres MethodenMittwoch, kurz #mm! Von da an haben unterschiedliche Autorinnen und Autoren immer wieder Methoden vorgestellt, wir haben Anregungen gesammelt und verschriftlicht und euch so eine kunterbunte Sammlung von Methoden zugänglich gemacht!
WeiterlesenPaul Willis – ein britischer Soziologe – führte Ende der 1970er Jahre in einer Schule in Großbritannien eine mehrjährige, teilnehmende Beobachtung einer Gruppe von Arbeiterjungen, die, sagen wir, nicht sehr gute Schüler waren durch. In seinem Buch „Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule“ zeichnete er als Ergebnis ein auch positives und nicht einfach moralisch abwertendes Bild dieser aufsässigen und schlechten Schüler – die Reaktionen der Fachkollegen und BildungspolitikerInnen darauf waren teils empört, da werde schulischer Vandalismus zum legitimen und noch dazu als kreativ bezeichneten Ausdruck von Resistenz gegen Unterdrückung und Chancenungleichheit stilisiert. Willis Studie stand den auch damals aktuellen Medienberichten über Gewalt an Schulen entgegen, die diese Gewalt nur individuell oder in zerbrochenen Elternbeziehungen verorteten, als einen Verfall von Kultur sozusagen.
WeiterlesenDie jährliche Fachtagung des abif, AMS Österreichs und der GPA-djp Bildungsabteilung findet am 28. November 2019 im ÖGB Catamaran statt und widmet sich dem Thema Digital Skills.
Dieser kostenlose MOOC (Massive Open Online Ressource) beschäftigt sich u.a. mit den Hauptursachen von Verletzungen der ArbeitnehmerInnenrechte bei globalen Beschaffungsketten und welche Richtlinien sowie Strategien getroffen werden müssen, um ein menschenwürdiges Arbeiten gewährleisten zu können.
Experienced seminar participants know the situation: you enter the seminar room, look for a seat, cast curious glances at the others present, participants and trainers…
And then it starts: the inevitable round of introductions… In turn, everyone says what their names are, which union and which company they come from and what they expect from the seminar that is just beginning. Preprogrammed boredom…
Weiterlesen