Schlagwort-Archive: Geschichte

Biographien von Gewerkschafter:innen

Wilhelmine Moik und ihre Nachfolgerin Rosa Weber beim 4. Frauenkongress des ÖGB 1963

…vom ÖGB Archiv freundlicherweise für die Verwendung in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung zur Verfügung gestellt. Die Biographien eignen sich gut zum Schmökern, wer die österreichische Gewerkschaftsbewegung geprägt hat und wie sich der Weg zu den heutigen ÖGB-Forderungen und Arbeitsprogramme (Stichwort ÖGB Kongress im Juni 2023) entwickelt hat.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
12 sehr engagierte Bildungsmenschen haben sich von 02.-04.05.2023 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainer:innenduo waren Elisabeth Steinklammer und Philip Taucher.

Weiterlesen

#geb: Gewerkschaftsschulen

Energiezentren des gewerkschaftlichen Lebens

Zwischen dem ersten Lehrgang der Gewerkschaftsschule im November 1926 und dem Lehrgang im Jahr 2022 liegen nicht nur fast 100 Jahre, sondern auch gesellschaftliche und politische Umbrüche, ein Weltkrieg, Wirtschaftskrisen, die Corona-Pandemie und eine vollkommen veränderte Arbeitswelt. Gleich geblieben ist hingegen das Ziel, Funktionär:innen und Gewerkschaftsmitgliedern das geistige Rüstzeug zu vermitteln, damit sie ihre Aufgaben als Arbeitnehmer-Vertreter:innen bestmöglich erledigen können. Nur die pädagogischen Ansätze und die Inhalte wandelten sich über die Jahre.

Weiterlesen

#geb: Eine kurze Geschichte der Mitbestimmung

Betriebsräte und gewerkschaftliche Bildungsarbeit im frühen 20. Jahrhundert

Im Jahr 1919 wurden Betriebsräte in Österreich erstmals rechtlich verankert – ein Meilenstein für die Demokratisierung im Betrieb und für neue Wege in der Bildung. Wieso lohnt sich der Blick in die Geschichte? Angesichts der sich aktuell zuspitzenden Situation (Energiekrise, Inflation) könnte uns die ursprüngliche Idee der Betriebsräte – eine Demokratisierung der Wirtschaft im Interesse der Vielen – einen Anhaltspunkt für alternative Wege bieten.

Weiterlesen

#geb: Wie alles begann … (Teil 2)

Eine Zeitreise durch 150 Jahre Bildungsgeschichte

Diesmal starten wir unsere Reise am Beginn der Zweiten Republik. Da hat sich einiges abgespielt: Die Sozialpartnerschaft bringt Konsenspolitik und rechtliche Mitbestimmung in den Betrieben. Ein umfassendes Netz an gut geschulten Funktionär:innen wird rasch nötig. Österreichweit entstehen nun Leuchttürme der gewerkschaftlichen Ausbildung. Doch die Sozialpartnerschaft zeigt Brüche …

Weiterlesen

#geb: Wie alles begann …

Eine Zeitreise durch 150 Jahre Bildungsgeschichte

In diesem Beitrag rauschen wir in 14 Stationen durch die Geschichte der gewerkschaftlichen Bildung in Österreich: von den Gründungen der Arbeitervereine Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Konzept von Gegenmacht im 21. Jahrhundert. Hier, in den ersten sieben Stationen dieser Zeitreise, erfahren wir von den turbulenten und oft blutigen Anfängen der gewerkschaftlichen Bildung bis zur Zweiten Republik.  

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir gemeinsam, von 28.03.-30.03.2022 auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo waren Elisabeth Steinklammer und Daniela Schratter.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir, von 28.09.-30.09.2021 auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainerinnenduo waren Pia Lichtblau und Daniela Schratter.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

28.10.-30.10.2020
TrainerInnen: Daniela Schratter und Philip Taucher

Welche Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen gibt es in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir auf diese Fragen Antworten zu finden.

Weiterlesen