Schlagwort-Archive: #mm

Serie

#mm: Steuerungsfeedback

Die Teilnehmer:innen werden aufgefordert, strukturiert Feedback zu einem Seminar(tag) oder einer Veranstaltung zu geben. Da es – wie der Name schon sagt – beim Steuerungsfeedback um ein gegensteuern oder neu steuern geht, eignen sich zum Beispiel folgende Fragen: Was wollen wir beibehalten? Was wollen wir verändern? Was fehlt? Die Antworten werden auf Zuruf (#mm) von der/dem Moderator:in auf einer vorstrukturierten Pinnwand oder Flip-Chart festgehalten. Wichtig ist, dass allen klar ist, was bewertet werden soll: Der Ablauf, die Inhalte oder die Methoden? Dem Zuruf kann ein kurzer Austausch in Murmelgruppen (#mm) vorausgehen und die Verantwortlichen/Moderation können kurz Stellung nehmen zu den einzelnen Punkten. Achtung: ein Steuerungsfeedback, das keine Auswirkungen auf den weiteren Ablauf hat, frustriert die Teilnehmer:innen.

Weiterlesen

#mm: Antirassismus: Die eigene Position reflektieren

Bei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

#mm: Feedback-Methode: Zielscheibe

Zielscheibe
Vorlage für ein Flipchart 🙂

Mit Hilfe der Zielscheibe kann schnell, einfach und übersichtlich ein Feedback zu mehreren Fragestellungen eingeholt werden. Die TeilnehmerInnen malen oder picken (Klebepunkte) einfach für jede Frage einen Punkt entsprechend ihrer Zufriedenheit!

HIER kannst du eine Zielscheibe downloaden (DOC, 184 KB). Da sie im Word-Format ist, kannst du Fragestellungen etc. leicht selbst bearbeiten!

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie #mm – MethodenMittwoch kommst du HIER.

Fünf Irrtümer über Feedback …

… in Seminar- und Trainingsettings

Irrtum 1: Feedback ist immer ein Geschenk!

Ich habe zu viele schlechte Feedbacks erlebt und beobachtet. Solche, die vernichtend sind und nur an Niederlagen wie die Fünf in Latein in der Schule erinnern oder auch Rückmeldungen, die nur pauschal loben: „Dein Auftritt hat mich überzeugt.“ Das ist kein Geschenk und hilft niemandem weiter. Richtig ist beim Feedback geben: Wie kann ich mein Feedback so formulieren, dass mein Gegenüber das als hilfreiches Geschenk empfinden kann?

Weiterlesen

Feedback mit Stift und Papier …

… damit Rückmeldungen genauer werden

Hilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.

Weiterlesen

Kollegiales Feedback

Tipps zur Organisation von Rückmeldungen in Gruppen

Es gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.

Weiterlesen

Das Feedback-Vorgespräch

Ein Tool für hilfreiche Rückmeldungen

Oft kennen sich Feedback Gebende und Feedback Nehmende in Seminaren und Trainings nur wenig. Wir wissen nicht, was gerade hilfreich ist und worauf wir besonders achten sollen. Warum also nicht als Trainer:in fragen und in einem vorgeschalteten kurzen Gespräch Beobachtungen und Feedback vorstrukturieren?

Weiterlesen

#mm: ABC-Listen

Ziel

** Sammeln von Ideen, Begriffen, Assoziationen usw. zu einem Thema entlang von Buchstaben

Kurzbeschreibung

ABC-Listen sind ein guter Einstieg in ein Thema. Mithilfe des Alphabets als Inspiration werden die TeilnehmerInnen gebeten, für jeden Buchstaben einen Begriff zu finden, der mit diesem Buchstaben anfängt und einen Bezug zu dem vorgegebenen Thema hat. Ausgangspunkt für die Sammlung kann entweder das gesamte Alphabet sein – dann müssen Begriffe gefunden werden von A bis Z; Alternativ kann auch ein zentraler Begriff aus dem Thema oder aber das Thema selbst als Sammelgrundlage genommen werden.

Weiterlesen