Schlagwort-Archive: Antirassismus

Vielfalt-Mediathek

Bildungsmaterialien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt

Das Online-Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt unter anderem Materialien zu den Themen Homo,- Trans*- und Inter*feindlichkeit, Flucht und Asyl, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus sowie zu interkulturellem Lernen und Demokratiepädagogik zur Verfügung.
Zu finden sind sowohl Berichte und Dokumentationen von antirassistischen Vereinen oder Veranstaltungen wie auch vertiefende Texte sowie Podcasts und Handreichungen.
Über die Website der Vielfalt Mediathek lassen sich die meisten Materialien direkt downloaden.

Rechtsextremismus: Prävention und Intervention in der Bildungsarbeit

Links und Literatur

Rassismus und rechtsextreme Positionen werden gerade in den letzten Jahren immer salonfähiger. Hetze und Hasskommentare begegnen uns nicht nur im Internet, sondern auch im Alltag und im Berufsleben.

Wie können wir damit umgehen? Wie können wir in Seminaren Informationen zur Problematik vermitteln und für die Bedeutung von Prävention und Intervention sensibilisieren?

Hier findet ihr einige Links, die ihr für euch selbst und auch für eure Seminarplanung nutzen könnt. Weiterlesen

#mm: Antirassismus: Die eigene Position reflektieren

Bei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Fluchtgeschichten

Was wissen wir von geflüchteten Menschen? Ihrer Herkunft, ihren Beweggründen für und Erfahrungen auf der Flucht, ihren Träumen und Hoffnungen? Meist nicht viel. In sehr persönlichen Interviews möchte die Berlinerin Angelika Warning das ändern.

Acht Video-Interviews mit jeweils einer Länge von 6-8 Minuten können kostenlos für die Bildungsarbeit eingesetzt werden, zu Wort kommen Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Aserbaidschan.

Weiterlesen

Herausforderung Bildungshintergründe

Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen und gestalten

Wie man mit heterogenen Gruppen in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung umgeht und welche Einflüsse die individuellen Bildungshintergründe auf das Lernen haben, wurde in diesem REFAK Online Seminar von 23.-25.11.2020 behandelt. Die Trainerinnen waren Nicola Sekler & Margret Steixner.

Weiterlesen

UNDOK-Sendereihe „Arbeiten ohne Papiere“

Eine Sendereihe gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte!

UNDOK geht gemeinsam mit Radio Orange 94.0 in einer sechsteiligen Sendereihe den vielfältigen Aspekten von undokumentierter Arbeit kurz und prägnant nach. Die Sendereihe wird von 04.05. – 13.05.2020 jeweils um 07:05 Uhr und 17:05 Uhr live auf Radio Orange 94.0 oder zum Nachhören am UNDOK-Podcast gestreamt!

Weiterlesen

#mm: Antiracism: Reflect on your own position 

When dealing with racism, it is worth looking outside the box of discrimination and disadvantage, by looking at your own position and privilege.  

Weiterlesen

#mm: Anti-Racism: Understanding Disadvantage

The Chocolate Game

** Goal: detect competitive behaviour; differences between equal rights and equal opportunities, develop strategies to achieve own and collective goals  ** Duration: 45 minutes  ** Required material: paper for cards for fields, a big room, dice, chocolate 
**Detailed instructions can be found here

Weiterlesen

Debunk the far right

Union Strategies against Right-Wing Extremism 

Non à l'extrem droite

In light of the upcoming EU elections, the question that is more pressing than ever is the extent to which right-wing extremists and far-right parties are burdening the political climate in Europe and, above all, how the trade union movement is confronting the phenomenon.   Beginning with an initiative from the ETUI (European Trade Union Institute) a group of trade unionists from Belgium, France, Austria and Sweden are offering an overview of existing and planned trade union initiatives against right-wing extremism in Europe. This will offer opportunities in learning new methods, as well as exchanging experiences with others.  

As part of the Anti-Racism Toolbox, we would like to present individual methods and initiatives. Taking the European idea into account, it is possible that a number of languages may appear on the page :-). 

Weiterlesen