
When dealing with racism, it is worth looking outside the box of discrimination and disadvantage, by looking at your own position and privilege.
WeiterlesenWhen dealing with racism, it is worth looking outside the box of discrimination and disadvantage, by looking at your own position and privilege.
Weiterlesen** Goal: detect competitive behaviour; differences between equal rights and equal opportunities, develop strategies to achieve own and collective goals ** Duration: 45 minutes ** Required material: paper for cards for fields, a big room, dice, chocolate
**Detailed instructions can be found here
Goal ** Increase the visibility of everyday discrimination ** Experience these situations for another person’s perspective ** Encourage sensitisation and self reflection
WeiterlesenBei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.
Weiterlesen** Ziel: Kennenlernen, Diskussion über die Normalität von Mobilität und Migration
** Dauer: 15-30 Minuten
** Mehr Informationen sind hier zum Download verfügbar (PDF, 51 KB)
** Ziel: Konkurrenzverhalten entdecken; Unterscheiden zwischen gleichen Rechten und gleichen Chancen, Strategien zur eigenen und kollektiven Zielerreichung erarbeiten
** Dauer: 45 Minuten
** Benötigtes Material: Papierkärtchen für Felder, großer Raum, Würfel, Schokolade
** Ausführliche Anleitung hier online verfügbar
Die Materialien-Sammlung, herausgegeben vom DGB-Bildungswerk Thüringen, erschien bereits vor 15 Jahren in ihrer ersten Auflage. Oft vergriffen, ist die 2008 letztmalig überarbeitete Version mittlerweile online frei abrufbar. Manche Inhalte (gerade im Bereich Migration und Flucht) sind vielleicht nicht mehr auf Höhe der aktuellen Entwicklungen. Weiterlesen
Zunehmend sind wir im Alltag (etwa am Arbeitsplatz oder im Internet) mit rechten Mobilisierungen gegen Migrant*innen und Geflüchtete sowie mit rassistischen Hasskommentaren konfrontiert. Ein Umgang damit kann auch spielerisch in Seminaren gezeigt werden.
Weiterlesen“Ich denke, du bist…”
** Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer*innen sowie Schubladendenken und Vorurteilsbildung nachvollziehen und reflektieren
** Dauer: 45 Minuten
** Zusätzliches Material: Steckbriefe (hier inklusive ausführlicherer Anleitung herunterladbar)
Dieser Ordner bietet einen Überblick über Methoden und Materialien zu antirassistischer Bildungsarbeit. Ziel ist, die Beschäftigung mit Formen rassistischer Diskriminierung im Seminar unterzubringen. Im MethodenMittwoch werden und wurden einige ausgewählte Methoden aus diesem Baustein vorgestellt.
Der Baustein, herausgegeben vom DGB-Bildungswerk Hessen-Thüringen, ist seit 2014 vergriffen und wird nicht mehr nachgedruckt, der Ordner ist allerdings in Gänze online abrufbar unter www.baustein.dgb-bwt.de.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.