
Zu welchen Themen/Inhalten kann die Übung eingesetzt werden?
Einfache, dennoch aber meist lustvolle Übung, bei der sich Körperkontakt praktisch nicht vermeiden lässt… Kommunikation, Koordination, Genauigkeit, Vertrauen, Ehrlichkeit.
Zu welchen Themen/Inhalten kann die Übung eingesetzt werden?
Einfache, dennoch aber meist lustvolle Übung, bei der sich Körperkontakt praktisch nicht vermeiden lässt… Kommunikation, Koordination, Genauigkeit, Vertrauen, Ehrlichkeit.
Das Online-Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt unter anderem Materialien zu den Themen Homo,- Trans*- und Inter*feindlichkeit, Flucht und Asyl, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus sowie zu interkulturellem Lernen und Demokratiepädagogik zur Verfügung.
Zu finden sind sowohl Berichte und Dokumentationen von antirassistischen Vereinen oder Veranstaltungen wie auch vertiefende Texte sowie Podcasts und Handreichungen.
Über die Website der Vielfalt Mediathek lassen sich die meisten Materialien direkt downloaden.
„Voneinander lernen“ ist einer der Grundsätze gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – Teilnehmer:innen sind die jeweiligen Expert:innen ihres Betriebs, ihrer Branche, ihrer Realität.
erwachsenenbildung.at stellt eine Methode vor, um Vorwissen bewusst, sichtbar und für den Lernprozess nutzbar zu machen. Die nähere Beschreibung findest du HIER.
Das „Zentrum polis – Politik lernen in der Schule“ hat 2014 ein polis aktuell zum Thema „Politische Bildung outdoor“ veröffentlicht. Old but gold, würden wir sagen 🙂
Obwohl es sich in erster Linie an Lehrer:innen in Schulen richtet, sind die Methoden auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung interessant. Passend zum Beginn der wärmeren Monate, empfehlen wir euch die Methoden.
Nähere Infos und Download HIER.
Der ORF bietet im Rahmen seiner TV-Thek ein Vidoearchiv, in dem Lebenswege und besondere Leistungen von österreichischen Frauen dokumentiert werden. Porträtiert werden unter anderen Rosa Jochmann und Käthe Leichter.
Das gesamte Archiv findet ihr HIER.
Wie ist das mit der Kündigungsfrist? Was versteht man unter Diskriminierung am Arbeitsplatz? Welche Rechte und Pflichten hat ein:e Arbeitnehmer:in im Krankenstand? Und wie gründet man eigentlich einen Betriebsrat?
WeiterlesenMit Hilfe der Zielscheibe kann schnell, einfach und übersichtlich ein Feedback zu mehreren Fragestellungen eingeholt werden. Die TeilnehmerInnen malen oder picken (Klebepunkte) einfach für jede Frage einen Punkt entsprechend ihrer Zufriedenheit!
HIER kannst du eine Zielscheibe downloaden (DOC, 184 KB). Da sie im Word-Format ist, kannst du Fragestellungen etc. leicht selbst bearbeiten!
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie #mm – MethodenMittwoch kommst du HIER.
Bis jetzt haben schon rund 13.000 Erwachsenenbildner*innen einen der Offenen Onlinekurse aus der Serie EBmooc genutzt. Der EBmooc 2023 bringt das Knowhow zum digitalen Arbeiten auf den aktuellen Stand: Welche neuen und datensparsamen Tools sind jetzt nützlich? Mit welchen Formaten und Geschäftsmodellen reagiert die Erwachsenenbildung auf steigende Flexibilitätswünsche? Was bedeutet Medienkompetenz heute? Und wie können wir KI für die Erwachsenenbildung nutzen? Das und mehr gibt’s ab 19. September im EBmooc – wie üblich flexibel und kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits möglich!
KAUZ, die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft, organisiert einen „Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung“. Mit der Veranstaltung sollen Akteur:innen aus dem Feld der politischen Bildungsarbeit zusammen gebracht und ein kollegialer Lern- und Austauschraum sowie solidarische Vernetzung ermöglicht werden.
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.