Partly provocative anecdotes, statements and theses should stimulate thinking and discussion. In contrast to “Impulses for getting started”, in this exercise, the themes are more complex and leave the development and range of the discussion relatively open. This requires more background knowledge and a greater willingness to get involved with the topic, both for course instructors and participants.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Gender – Materialien
Seminardokumentation: Wer moderiert? Wer räumt auf?
Geschlechterdemokratie in der gewerkschaftlichen Bildung
27. – 29. März 2019
Trainer_innen: Simon Fetz und Margret Steixner
Der Titel mag zunächste täuschen: Nein, dieses Seminar ist kein Moderationsseminar. Es geht um das Thema Gender und um Fragen, die wir uns in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen*, Männern* und aller Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der gewerkschaftlichen Bildung zu stellen haben. Weiterlesen
Gendersensible Bildungsarbeit
Wie tun?
Gewerkschaftliche (und auch nicht-gewerkschaftliiche) Bildungsarbeit soll unbedingt gendersensibel gestaltet sein – um zu lernen, wie man diesen Anspruch erfüllen kann, besucht man am besten ein entsprechendes REFAK-Seminar 🙂 Weiterlesen
Wie und warum überhaupt gendern?
Mehr als nur Binnen-I
Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen
Kritische Männlichkeit(en)
Kritische Männlichkeit?
Oftmals werden Fragen von Geschlecht und Gender hauptsächlich über die Diskriminierung von Frauen sowie deren Anliegen und Forderungen verhandelt. Männer und Männlichkeit werden hingegen selten thematisiert. Sie sind aber ebenso sowohl aktiv an der Konstruktion und Erhaltung der Dynamik der Geschlechterverhältnisse beteiligt, als auch gleichzeitig davon betroffen. Weiterlesen
Antifeminismus

Zwar werden hier zumeist keine durchdachten Argumente vorgebracht, sondern vor allem in aggressiver Art und Weise festgefahrene Meinungen und Einstellungen kundgetan. Trotzdem ist es lohnend, sich mit der Logik dieser Angriffe auseinanderzusetzen – auch um selbst Argumente und Erwiderungen parat zu haben, wenn wieder einmal über den angeblichen „Gender-Wahn“ diskutiert wird.
Denkanstöße zum Thema Gender
Teils provozierende Anekdoten, Statements und Thesen sollen zum Denken und Diskutieren anregen. Im Gegensatz zu Impulsen für den Einstieg sind die Themenbereiche hier komplexer und lassen die Richtung, in die die Diskussion sich entwickeln kann, relativ offen. Das setzt sowohl bei Kursleiter*innen aber auch bei den Teilnehmer*innen mehr Hintergrundwissen und eine größere Bereitschaft, sich auf die Thematik einzulassen voraus.
WeiterlesenFeminismus nervt!
Sarah Bosetti sagt uns die Meinung
Themeneinstieg: Geschichte der Frauenrechte
Meilensteine der Frauenrechtsbewegung in Zitaten
Das Zentrum polis – Politik lernen in der Schule veröffentlicht auf seiner Website Unterrichstvorschläge zu verschiedensten Themen, inklusive Materialien, Literaturtipps und weiterführenden Links.
Mit geringen oder gar keinen Adaptierungen können die auch für die Erwachsenenbildung gut eingesetzt werden! Wie zum Beispiel der Unterrichtsvorschlag zum Thema Meilensteine der Frauenrechtsbewegung in Zitaten!