Schlagwort-Archive: GegenBewegungen bilden

Buchtipp: Gegenmacht bilden

Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.

In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.

Weiterlesen

(online) Studientag „Gewerkschaftliche Gegenmacht in Branche und Betrieb“

Gegenmacht
CC Philip Taucher

der Arbeiterkammer Oberösterreich mit:

  • Anna Daimler, vida Generalsekretärin
  • Klaus Dörre, Uni Jena, Schwerpunkte u.a. Arbeiter*innen-Bewegung und Solidarität
  • Wolfgang Greif, Leiter der Bildungsabteilung der Gewerkschaft GPA Wien
  • Gerhard Gstöttner-Hofer, AK OÖ
  • Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft GPA, Wien
Weiterlesen

#dido_38: Ein Bild schreit mehr als tausend Worte

Die Stimme erheben und herausschreien, was einen bewegt. Das möchte manch eine*r, wenn es um Themen wie Gleichberechtigung, Vielfalt oder Solidarität geht. Was mit einem Schrei nur kurz zu hören ist und vielleicht verhallt, könnt ihr mit einer niederschwelligen Fotoaktion à la Flüstertüte einfangen und für länger festhalten. Denn Bilder können Sprachrohr sein für das, was Menschen zu sagen haben, können aufrütteln und den Diskurs anregen.

Weiterlesen

#mm: Storytelling weiter gedacht…

CC: Philip Taucher

Storytelling wirkt! Kein Wunder, sind wir doch schon als Kinder mit Geschichten beruhigt eingeschlafen. Wenn wir uns heute an früher Erlebtes erinnern, spinnen wir automatisch unsere eigenen Geschichten. Storytelling bewegt nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz, die Emotionen. Doch taugt Storytelling als Bildungsmethode mit kritischem Anspruch? Unsere These: Botschaften in spannende und mitreißende Geschichten zu verpacken, macht noch keine Bildungsmethode, die Kritikfähigkeit unterstützt. Geschichten bieten aber Ansatzpunkte für kritische Lernprozesse.

Weiterlesen

#visdo: Use comics to address sensitive issues

Comics as statement

Where do I start? In a world where so many things don’t seem the same as they did a few weeks ago? With a hint that we celebrate 30 issues of #visdo with this blog post? I’ve decided not to put too much emphasis on one or the other topic this time, but instead to give you a tool to celebrate the small #visdo anniversary – to find the right words in a time when many discussions are shifting to the online world and there’s so much to say. And that with comics! 

Weiterlesen

#visdo: Comics nutzen, um heikle Themen anzusprechen

Comics als Statement

Wo fange ich an? Bei einer Welt, in der so vieles nicht mehr so zu sein scheint wie noch vor ein paar Wochen? Bei einem Hinweis darauf, dass wir mit diesem Blogbeitrag 30 Ausgaben des #visdo feiern? Ich habe beschlossen, diesmal weder das eine noch das andere Thema allzu sehr in den Vordergrund zu rücken, sondern euch stattdessen als Feier des kleinen #visdo Jubiläums Tools an die Hand zu geben – um in einer Zeit, in der sich viele Diskussionen in die online Welt verlagern und es so viel zu sagen gibt, die richtigen Worte zu finden. Und zwar mit Comics!

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Frauenpower, die die ArbeiterInnenbewegung prägte

Adelheid Popp, Johanna Dohnal, Rosa Jochmann, Margarete Schütte-Lihotky
Der gewerkschaftliche Werdegang in Österreich ist schon seit jeher durch starke Frauen geprägt. Diesen Frauen wird nun am Internationalen Frauentag ein spezieller Spaziergang gewidmet.

Weiterlesen

#mm: Thinking beyond storytelling …

Das heißt nicht, dass weniger Geschichten erzählt wurden, ganz im Gegenteil. Im kulturellen Kampf um die gesellschaftliche Herrschaft sollte elitäre Bildung den Machtanspruch des Bürgertums begründen. Die großen mystischen Erzählungen der Antike zu kennen, wurde zum Statussymbol humanistischer bürgerlicher Bildung und Abgrenzungsmerkmal zu scheinbar Ungebildeten (Adelige, Bauern, ArbeiterInnen).
CC: REFAK

Storytelling works! No surprise, didn’t we go to sleep as children only after hearing a story? Today, if we remember experiences from the past, we automatically fabricate our own stories. Storytelling moves not only the head, it also moves the heart, our emotions. Thus, can storytelling be a method for critical education? We suggest: Just to put a message into the form of an exciting and thrilling story does not yet suffice for a method that supports critical thinking. But stories offer entry points for critical learning.

Weiterlesen