Partly provocative anecdotes, statements and theses should stimulate thinking and discussion. In contrast to “Impulses for getting started”, in this exercise, the themes are more complex and leave the development and range of the discussion relatively open. This requires more background knowledge and a greater willingness to get involved with the topic, both for course instructors and participants.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Gender
Biography work – 5 Exercises on Gender
Biography work is ideal for an in-depth analysis of the theme of gender. Make sure that the participants engage with the topic from their own experience.
The following five exercises should support participants when dealing with their own biography and help them to critically reflect on gender roles, socialisation and language.
WeiterlesenMehr als 20 Politik-Expertinnen
Eine Liste des Frauennetzwerks Medien

“Wir haben einfach keine Frau gefunden…”
…darf keine Entschuldigung mehr sein, wenn es darum geht, Expertinnen für unsere gewerkschaftlichen Veranstaltungen und Seminare zu finden. Um die Suche zu unterstützen, gibt es vom Frauennetzwerk eine Liste von “mehr als 20 Politik-Expertinnen”.
#mm: Like in Real Life
Raising Awareness of everyday Discrimination
Goal ** Increase the visibility of everyday discrimination ** Experience these situations for another person’s perspective ** Encourage sensitisation and self reflection
Weiterlesen#thedi_12: Frauen in der Erwachsenenbildung (und der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung)
Zwischen „Schade, dass so wenige Frauen da sind!“ und „Da können Frauen häkeln lernen!“

Die Frage der Repräsentation und Beteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung ist eine lange und viel diskutierte. Lange Zeit lautete die paternalistische, also männlich bevormundende, Frage: Was dürfen Frauen und was schadet ihrem „natürlichen“ Wesen nicht. Ich erwähne die Traditionslinie der „Gefährdung“ der Familie, Ehe und Normalität durch allzu emanzipatorische Bildung und Methoden.
WeiterlesenSeminardokumentation: Wer moderiert? Wer räumt auf?
Geschlechterdemokratie in der gewerkschaftlichen Bildung
27. – 29. März 2019
Trainer_innen: Simon Fetz und Margret Steixner
Der Titel mag zunächste täuschen: Nein, dieses Seminar ist kein Moderationsseminar. Es geht um das Thema Gender und um Fragen, die wir uns in Bezug auf die Gleichstellung von Frauen*, Männern* und aller Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität in der gewerkschaftlichen Bildung zu stellen haben. Weiterlesen
Gendersensible Bildungsarbeit
Wie tun?
Gewerkschaftliche (und auch nicht-gewerkschaftliiche) Bildungsarbeit soll unbedingt gendersensibel gestaltet sein – um zu lernen, wie man diesen Anspruch erfüllen kann, besucht man am besten ein entsprechendes REFAK-Seminar 🙂 Weiterlesen
Intersektionalität
Soziale Ungleichheit und Diskriminierung betreffen viele Menschen, sowohl im alltäglichen Leben wie auch am Arbeitsplatz. Das kann sich durch schlechtere Arbeitsbedingungen oder geringere Entlohnung äußern, aber auch verbale oder körperliche Angriffe aufgrund von Hautfarbe, Geschlechtszugehörigkeit, sexueller Orientierung oder anderen Kategorien prägen mitunter den Alltag von Betroffenen.
Diese Achsen gesellschaftlicher Machtverhältnisse (beispielsweise: Geschlecht, soziales Milieu, Migrationshintergrund, Nation, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter…) wirken aber nicht getrennt voneinander, sondern überschneiden sich. Weiterlesen
Toolbox gendergerechte Bildungsarbeit
100 Jahre nach dem Erringen des Frauenwahlrechts ist eins noch immer nicht geschafft: Frauen und Männer sind immer noch nicht gleichgestellt. Frauen verdienen nach wie vor ein Drittel weniger und sind wesentlich seltener in Führungspositionen anzutreffen. Dafür sind sie nach wie vor hauptverantwortlich für Kinderbetreuung, Haushalt und die unbezahlte Pflege von Angehörigen. Weiterlesen
Wie und warum überhaupt gendern?
Mehr als nur Binnen-I
Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen