Wie gewerkschaftliche Bildung die Vielfalt in Lerngruppen fördert
Die einen tippseln gelangweilt am Handy, die anderen haben einen hochroten Kopf, weil sie den Inhalten nicht folgen können. Heterogene Lerngruppen sind für viele Trainer:innen ein Albtraum. In der gewerkschaftlichen Bildung ist Vielfalt unter Teilnehmer:innen jedoch Alltag. Wie können Lernprozesse gestaltet werden, die allen was bringen? Geht das überhaupt? Wir sagen: Ja! Und haben Tipps und Beispiele für euch.
Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen und gestalten
Wie man mit heterogenen Gruppen in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung umgeht und welche Einflüsse die individuellen Bildungshintergründe auf das Lernen haben, wurde in diesem REFAK Online Seminar von 23.-25.11.2020 behandelt. Die Trainerinnen waren Nicola Sekler & Margret Steixner.
Leitfaden für gendergerechte gewerkschaftliche Erwachsenenbildung
Der VÖGB/AK-Leitfaden richtet sich an TrainerInnen, ReferentInnen, SeminarbetreuerInnen und Bildungsverantwortliche und führt Schritt für Schritt an gendergerechte Gestaltung von Bildungsveranstaltungen heran.
Gendergerechte Mediengestaltung ist mehr als die Verwendung des Binnen-Is! Die Broschüre bietet eine praktische und einfache Anleitung für gendergerechte Sprache und Bildgestaltung!
Strukturelle Diskriminierung ist auf allen gesellschaftlichen Ebenen mit weitreichenden Folgen wirksam, wird jedoch häufig nicht als ursächlich für Problemlagen benannt. In diesem Workshop wollen wir Dimensionen von alltäglicher Unterdrückung und Diskriminierung einführend untersuchen und zueinander in Beziehung setzen. Weiterlesen →
Ein Umsetzungsversuch in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Artikel Nr. 4 aus gewerkschaftlicher Feder, der im Rahmen der Serie „Solidarität in der Erwachsenenbildung“ erschienen ist! Die Autorinnen Margret Steixner und Nicola Sekler reflektieren dabei Erfahrungen aus ihrem eigenen Seminar zur Frage: Wie kann Heterogenität in Seminargruppen nicht nur gelingen, sondern auch produktiv, lustvoll und aktivierend genutzt werden? Weiterlesen →
Geschlechterverhältnisse und Vielfalt in der REFAK
Die Betriebsrätin aus der Baufirma sitzt gemeinsam mit dem Betriebsrat eines Pflegedienstleiters in einem Seminar. Sie sprechen vielleicht auch noch unterschiedliche Erstsprachen und die Trainerin mit Universitätsabschluss hat Mühe, alle TeilnehmerInnen gleichzeitig ins Boot zu holen. In so einer Situation braucht man das Thema Gender und Diversity nicht einführen, es ist bereits da. Eine der besonderen Herausforderungen und Stärken der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung liegt darin, dass sie die vielfältigsten Menschen anspricht und zusammenbringt. Damit so ein Zusammentreffen gelingt und wir aus der Kraft der Vielfalt schöpfen können, bedarf es eines bewussten Umgangs mit Geschlechterverhältnissen, den vielfältigen Herkünften und Zugehörigkeiten aller Beteiligten.
In der Referentinnen Akademie versuchen wir auf drei Ebenen diesem Anspruch gerecht zu werden: auf Ebene der Inhalte, auf personeller Ebene und in der strategischen Bildungsplanung. Weiterlesen →
Demokratisierung der Bildung bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, ihrer Hautfarbe, sozialer oder ethnischer Herkunft, ihren Behinderungen und Beeinträchtigungen, ihren sexuellen Orientierungen sowie ihrer Religion oder Weltanschauung an Bildungsangeboten teilnehmen können. Das bedeutet, dass sich alle willkommen und einbezogen fühlen und einen guten Platz im Bildungsgeschehen haben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.