Wer ein Smartphone hat, kann auch ein Video drehen. Einmal tippen und die Kamera nimmt auf. Noch einmal und die Kamera stoppt, das Video ist fertig. Da liegt es nahe, Videos auch in Kursen, Seminaren und Vorträgen einzusetzen. Michael Ziereis und Ulli Lipp gestalteten dazu am 22. November 2022 einen Tag an der Refak. Ziel war nicht nur das „handwerkliche“ Können, sondern das Entwickeln von individuellen Einsatzideen dieser einfachen Videos.
Ein kurzes, knappes, humorvolles Video, das gut zur Auflockerung z.B. nach einer Pause eingesetzt werden kann. Der DGB hat die ursprünglich englische Version übersetzt!
Was wissen wir von geflüchteten Menschen? Ihrer Herkunft, ihren Beweggründen für und Erfahrungen auf der Flucht, ihren Träumen und Hoffnungen? Meist nicht viel. In sehr persönlichen Interviews möchte die Berlinerin Angelika Warning das ändern.
Acht Video-Interviews mit jeweils einer Länge von 6-8 Minuten können kostenlos für die Bildungsarbeit eingesetzt werden, zu Wort kommen Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Aserbaidschan.
26.11. und 03.12.2020 Online via BigBlueButton Trainerin: Lana Lauren
In diesem zweiteiligen Online Seminar sind wir der Frage nachgegangen, wie man Webinare visuell unterstützen kann. Hier ein kleiner Einblick in zwei Vormittage, die gefüllt waren mit BigBlueButton, miro, Erklärvideos, Padlet, wonder, Webinar-Setups, Zeichnen am Tablet, Vorlagen, Links, Feedback, Austausch, Tipps und Tricks.
Aufrütteln, informieren, den Diskurs anregen – Kampagnen dienen als Sprachrohr, wo Menschen etwas zu sagen haben! Gerade Videos sind da eine ausdrucksstarke Möglichkeit. Doch wer nicht große Medienproduktionen auffahren kann, kann sich mit einer App behelfen. Mit iMovie erstellt ihr schnell ansprechende Videos, die aussehen wie ein Kinotrailer á la Hollywood.
Wir erfahren tagtäglich die neuesten News rund um Covid-19 und dessen Auswirkungen auf die österreichische Gesellschaft. Doch wie sieht es international aus? Wie geht es Arbeitnehmer*innenvertreter*innen in Brasilien, Ungarn oder Spanien? Das Internationale Referat des ÖGB hat dafür eine virtuelle Interviewreihe rund um die Welt gestartet!
Shaking up, informing, stimulating discourse – campaigns serve as a mouthpiece where people have something to say! Especially videos are an expressive possibility. But if you can’t make big media productions, you can use an app. With iMovie you can quickly create appealing videos that look like a Hollywood-style movie trailer.
Barfuß-Videos sind ganz einfach und schnell gedrehte Clips. Sie bereichern Seminare, Schulungen und Vorträge. Dazu kommt ein Riesenspaß bei der Herstellung.
Beim Zeichnen gibt es viele Fälle, wo wir Gesichter einsetzen können. Oft geht es darum Emotionen darzustellen, aber auch Personas im Design Thinking (Design Thinking ist ein Workshopformat in dem unter anderem “Personas” entwickelt werden – das sind fiktive Figuren, die beispielhaft für eine Gruppe stehen – z.B verschiedene Kundentypen), Portraits von Keynote-Vortragenden und das Visualisieren von Geschichten verlangen nach gezeichneten Gesichtern.
Doch wie zeichne ich ein Gesicht, das erkennbar männlich / weiblich / ein Kind ist? Wie verleihe ich meinen gezeichneten Gesichtern Emotion? In diesem #visdo beantworte ich all diese Fragen und noch ein paar mehr.
Da Weihnachten vor der Tür steht und das das letzte #visdo in diesem Jahr ist, habe ich mir was Besonderes für euch überlegt. Die Themen sind diesmal nicht als Text, sondern als Videos aufbereitet. In 10 Lektionen, besprechen wir das Wichtigste, was es rund um das Thema Gesichter zeichnen zu wissen gibt. Jedes Video ist eine Minute lang, daher lässt sich alles in kurzer Zeit ausprobieren. Schnappt euch am besten
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.