Ziel
** Unterschiedliche Positionen ausführlich darstellen
** Eigene Positionen reflektieren und schlüssige Argumente finden
** (Neue) Argumente beider Seiten kennenlernen; eingefahrene Positionen aufweichen
** Konflikte über eine strukturierte Diskussion bearbeiten
Kurzbeschreibung
In der Pro/Contra-Diskussion geht es darum, einen Konflikt zu versachlichen, indem eine Aussage oder Position, ein Thema, ein strittiger Punkt von unterschiedlichen Seiten betrachtet wird. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen die eigene Position und Meinung reflektieren, begründen (lernen) und sich mit den Sichtweisen und Argumenten der anderen Position auseinandersetzen müssen.
Vorgehensweise
1. Die Gruppe wird in zwei – je nach Größe der Gruppe auch in 4 oder 6 – Gruppen geteilt und die einzelnen Gruppen sammeln Pro- bzw. in der anderen Gruppe Contra-Argumente zur vorgegebenen Fragestellung; das Ergebnis sollte auf einem Flipchart festgehalten werden. Zur Vorbereitung und als Inspiration für die Gruppenarbeit kann entweder mit passenden Texten, Situationsbeschreibungen oder Videos/Filmen gearbeitet werden.
2. Podiumsdiskussion: Die Pro- und Contra-Gruppen nominieren jeweils 2 Personen, die stellvertretend am Podium diskutieren; die Moderation übernimmt der/die TrainerIn. Die Diskussion läuft nach einem vorgegebenen Schema ab: Erst werden die Pro-, dann die Contra-Argumente vorgestellt, die in der Gruppe erarbeitet wurden. Im Anschluss haben beide Seiten nacheinander die Gelegenheit, noch einmal neue Argumente einzubringen; dann folgt eine offene Diskussion mit dem „Publikum“, so dass sich alle nochmals einbringen können.
Weiterlesen →