
Produktiver Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer_innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
4. bis 6. Mai 2022
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer_innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
4. bis 6. Mai 2022
Die KursbetreuerInnen der younion begleiten die Seminar- und Weiterbildungsangebote der younion. Dabei haben sie ein breites Verantwortungsgebiet. In diesem Seminar (08.09.-10.09.2021) haben wir uns zentral mit der Rolle der KursbetreuerInnen beschäftigt und welche Kompetenzen es braucht, um diese gut erfüllen zu können. Die TrainerInnen dieses Seminars waren Nina Dirnweber und Walter Skokanitsch.
WeiterlesenUnser REFAK Absolvent Michael Scheuchenegger ist auch in der internationalen Jugendbildung tätig.
Dabei entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts “outdoor activities for inclusion” gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus neun europäischen Ländern, ein praktisches Handbuch mit erlebnispädagogischen Methoden aus ganz Europa.
Yasemine und Paul sind völlig hin und weg. Sie haben gerade mehrere Tage in einem Selbsterfahrungsseminar verbracht. Mit glänzenden Augen erzählen sie den anderen von ihren Erlebnissen und berichten von hitzigen Diskussionen, Lob und Anerkennung, Antipathie und Genervtheit, die Minuten später in Sympathie und Verständnis umgeschlagen ist. „Wie das Wetter im April“ lacht Paul in die Kamera. Unsere fünf treffen sich heute wieder online. Pauls Kinder sind zu Hause, weil es im Kindergarten einen Verdachtsfall gegeben hat, deswegen kann er am Nachmittag nicht weg.
Weiterlesen„Das darf doch einfach nicht wahr sein!“ denkt sich Paul inmitten eines Online-Meetings, für das er als Moderator beauftragt worden war. Ein paar mehr oder weniger geglückte Interventionen und rund zwei Stunden später ist das Meeting vorbei und Pauls Energiereserven sind ziemlich verbraucht. So beschreibt er die Situation auch, als er sich einige Tage später mit den vier Kolleg*innen – sie sind allesamt Expert*innen für die Arbeit in und mit Gruppen – zum Austausch trifft. Nach Monaten im Online-Format trifft sich die multiprofessionelle Gruppe endlich wieder mal physisch – ausgestattet mit tagesaktuellen Coronatest-Ergebnissen.
WeiterlesenDas kennen viele: Eine „kleine“ Veränderung bei einem gewohnten Ablauf kann kaum auffallen oder aber alles aus der Reihe bringen – oder irgendwas dazwischen, was der wahrscheinlichere und häufigere Effekt ist. So auch bei Lehrgängen, die schon öfters durchgeführt wurden, wo Struktur und Inhalt zwar erhalten bleiben, es bei den Trainer_innen aber immer wieder mal einen Wechsel gibt. Paul und Beate stehen vor genau so einer Situation und möchten sich dieses Mal entsprechend von ihren Kolleg_innen beraten lassen.
WeiterlesenDas letzte Treffen unserer fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen hat soeben erst geendet. Beate fand den Erfahrungsaustausch über das Phänomen, dass Gruppen oder einzelne Teilnehmerinnen ganz schön nerven können – wieder einmal – sehr bereichernd. Außerdem freut sie sich, dass die Kolleg*innen damit einverstanden sind, das nächste Mal gemeinsam darüber nachzudenken, wie sich Teambuilding-Maßnahmen online umsetzen ließen.
WeiterlesenUnsere Expert*innen haben sich in #grumo_07 (Wenn Interessen sich widersprechen), #grumo_06 (Was, wenn ich mich vor der Gruppe fürchte?) und in #grumo_05 (Stürmend zur guten Performanz) schon mit Konflikten in der Gruppe und auch mit der notwendigen, wenn auch manchmal stürmischen Meinungsbildung beschäftigt. Heute reden sie darüber, was Trainer*innen tun können, wenn sie die Gruppe oder einzelne Personen draus – und das kann tatsächlich passieren – einfach nicht mögen.
WeiterlesenÜber die Feiertage des vergangenen und neu begonnenen Jahres haben sich unsere fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen nicht zu einem ihrer regelmäßigen Treffen eingefunden – Weihnachtspause war angesagt. Dennoch dürfen wir teilhaben am Austausch zu einem aktuellen Thema, den Beate, Yasemine, Rudi, Maria und Paul über Email geführt haben. Wie bei vielen anderen Menschen auch haben die besonderen Bedingungen der letzten Monate zu Ermüdungserscheinungen und Frust geführt.
WeiterlesenIm Seminaralltag tauchen immer wieder Überraschungen und Herausforderungen auf, die selbst ganz alte Hasen und Häsinnen kurz stutzen lassen. Bei ihrem letzten Treffen vor den Feiertagen wollen unsere fünf Expert*innen für die Arbeit mit Gruppen Strategien für Notfallpläne austauschen. Sie beginnen mit einem kurzen Blitzlicht, um festzustellen, wie es allen gerade geht. Um zu wissen, wer dran ist, geben sie einen Kugelschreiber von Bild zu Bild. Allein das sorgt in den ersten Minuten schon für Belustigung.
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.