Viele Jahre lang flogen Gruppen von österreichischen Gewerkschaftsschul-teilnehmer*innen für ein paar Tage nach Brüssel und besuchten dort die wichtigsten EU-Institutionen. 2019 kam es zur letzten Reise nach Brüssel. Was bleibt sind die Bildungsziele, und der Auftrag, diese auch ohne Reise umzusetzen. Wie man diese Bildungsziele umsetzen kann, haben wir, die Wiener Gewerkschaftsschule, uns überlegt.
Ein Strandurlaub in Griechenland oder doch lieber einen Städtetrip in die Toskana? Die derzeitigen Urlaubsplanungen sind ungewiss und offen, aber wir helfen euch, Sightseeing der etwas anderen Art zu genießen. 😉
Du möchtest einen Beitrag dazu leisten, das sich schnell verändernde Arbeitsleben von Europäer*innen zu verbessern? Du bist mit Lernmethoden, Trainings- und Designprozessen sowie pädagogischen Methoden vertraut? Du hast Erfahrungen mit Gewerkschaften und multikulturellen (Arbeits-)Situationen gesammelt? Du arbeitest gerne an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten in ganz Europa und dich interessiert die Europäische Betriebsratsarbeit? Dann ist das genau dein Job!
In light of the upcoming EU elections, the question that is more pressing than ever is the extent to which right-wing extremists and far-right parties are burdening the political climate in Europe and, above all, how the trade union movement is confronting the phenomenon. Beginning with an initiative from the ETUI (European Trade Union Institute) a group of trade unionists from Belgium, France, Austria and Sweden are offering an overview of existing and planned trade union initiatives against right-wing extremism in Europe. This will offer opportunities in learning new methods, as well as exchanging experiences with others.
As part of the Anti-Racism Toolbox, we would like to present individual methods and initiatives. Taking the European idea into account, it is possible that a number of languages may appear on the page :-).
** Den Europäischen Gewerkschaftsbund kennen ** Politische Forderungen des Europäischen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaften auf europäischer Ebene kennen und verstehen
Gewerkschaftliche Strategien gegen Rechtsextremismus
Angesichts der bevorstehenden EU-Wahlen stellt sich dringender denn je die Frage, inwieweit rechtsradikale und rechtsextreme Parteien das politische Klima in Europa belasten und vor allem, wie sich die europäische Gewerkschaftsbewegung diesem Phänomen stellt. Ausgehend von einer Initiative des ETUI (European Trade Union Institute) versucht eine Gruppe von GewerkschafterInnen aus Belgien, Frankreich, Österreich und Schweden eine Übersicht über bestehende und geplante gewerkschaftliche Initiativen gegen Rechtsextremismus in Europa zu erstellen und so die Gelegenheit zum Kennenlernen neuer Methoden, aber auch zum Erfahrungsaustausch untereinander, zu bieten.
In loser Folge wollen wir hier im Rahme der Toolbox Anti-Rassismus einzelne Initiativen und Methoden vorstellen und präsentieren. Dem europäischen Gedanken Rechnung tragend, kann es durchaus vorkommen, dass Mehrsprachigkeit auf diesen Seiten auftritt :-).
EU-Politik steht auf dem Plan aller Gewerkschaftsschulen, auch in der Brak, der Sozak und bei Seminaren ist EU-Politik ein Thema. Oft hat man/frau nur einige Stunden zur Verfügung, um das Funktionieren der EU zu erläutern. Die gewerkschaftlichen Positionen sollen dabei auch nicht zu kurz kommen. Weiterlesen →
** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen) ** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.) ** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.