Schlagwort-Archive: Feedback geben+nehmen

Toolbox Methoden

#mm: Feedback-Methode: Zielscheibe

Zielscheibe
Vorlage für ein Flipchart 🙂

Mit Hilfe der Zielscheibe kann schnell, einfach und übersichtlich ein Feedback zu mehreren Fragestellungen eingeholt werden. Die TeilnehmerInnen malen oder picken (Klebepunkte) einfach für jede Frage einen Punkt entsprechend ihrer Zufriedenheit!

HIER kannst du eine Zielscheibe downloaden (DOC, 184 KB). Da sie im Word-Format ist, kannst du Fragestellungen etc. leicht selbst bearbeiten!

Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie #mm – MethodenMittwoch kommst du HIER.

Fünf Irrtümer über Feedback …

… in Seminar- und Trainingsettings

Irrtum 1: Feedback ist immer ein Geschenk!

Ich habe zu viele schlechte Feedbacks erlebt und beobachtet. Solche, die vernichtend sind und nur an Niederlagen wie die Fünf in Latein in der Schule erinnern oder auch Rückmeldungen, die nur pauschal loben: „Dein Auftritt hat mich überzeugt.“ Das ist kein Geschenk und hilft niemandem weiter. Richtig ist beim Feedback geben: Wie kann ich mein Feedback so formulieren, dass mein Gegenüber das als hilfreiches Geschenk empfinden kann?

Weiterlesen

Feedback mit Stift und Papier …

… damit Rückmeldungen genauer werden

Hilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.

Weiterlesen

Kollegiales Feedback

Tipps zur Organisation von Rückmeldungen in Gruppen

Es gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.

Weiterlesen

Das Feedback-Vorgespräch

Ein Tool für hilfreiche Rückmeldungen

Oft kennen sich Feedback Gebende und Feedback Nehmende in Seminaren und Trainings nur wenig. Wir wissen nicht, was gerade hilfreich ist und worauf wir besonders achten sollen. Warum also nicht als Trainer:in fragen und in einem vorgeschalteten kurzen Gespräch Beobachtungen und Feedback vorstrukturieren?

Weiterlesen

#mm: Das Blitzlicht für Anfang und Schluss

Weil beim Blitzlicht alle zu Wort kommen, eignet es sich gut für den Anfang und das Ende von Seminaren und Workshops. Richtig angeleitet geht das Blitzlicht auch relativ flott. Das kommt uns Referent*innen entgegen, denn: Am Anfang wollen wir schnell ins Arbeiten kommen und am Ende ist die Zeit oft ohnehin knapp.

Weiterlesen

#mm: Das Blitzlicht

Allround-Methode mit kleinen Tücken

Das Blitzlicht gehört zur methodischen Grundausstattung von Referent*innen und Moderator*innen. Der große Vorteil: Alle kommen kurz zu Wort. Eine Frage wird der Reihe nach von den Teilnehmer*innen beantwortet. Auf den ersten Blick ganz simpel und doch ist das Blitzlicht eine Methode mit kleinen Tücken.

Weiterlesen

#mm: After the seminar we’ll start!

The Follow up: better transfer by follow up-Seminars

Objectives of follow-ups: 

  • Deepening of what has been learned 
  • Reflection of transfer experiences 
  • Gentle pressure“ to implement 
  • Feedback for trainers 
Weiterlesen

#mm: Handfeedback

Ziele

** Reflexion bei den TeilnehmerInnen anregen
** Den Verlauf einer Veranstaltung durch Rückmeldungen der TeilnehmerInnen weiterentwickeln

Ein Handfeedback lässt sich in vielen Situationen einsetzen und kann alleine genauso durchgeführt werden wie in Kleingruppen. Wie die Methode genau durchgeführt wird, welche Ziele sie verfolgt und welches Material ihr dafür benötigt, wird in diesem #mm-Beitrag näher erläutert.

Weiterlesen