Ziel **Feedback/Rückmeldung der TeilnehmerInnen/Belegschaft **Einschätzungen zu einem Seminar, Workshop oder einer anderen Veranstaltung sammeln und transparent machen Kurzbeschreibung Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert, strukturiert Feedback zu einem Seminar(tag) oder einer Veranstaltung zu geben. Da es – wie der Name schon sagt – beim Steuerungsfeedback um ein gegensteuern oder neu steuern geht, eignen sich zum Beispiel folgende Fragen: Was wollen wir beibehalten? Was wollen wir verändern? Was fehlt? Die Antworten werden auf Zuruf (#mm) von der/dem ModeratorIn auf einer vorstrukturierten Pinnwand oder Flip-Chart festgehalten. Wichtig ist, dass allen klar ist, was bewertet werden soll: Der Ablauf, die Inhalte oder die Methoden? Dem Zuruf kann ein kurzer Austausch in Murmelgruppen (#mm) vorausgehen und die Verantwortlichen/Moderation können kurz Stellung nehmen zu den einzelnen Punkten. Achtung: ein Steuerungsfeedback, das keine Auswirkungen auf den weiteren Ablauf hat, frustriert die TeilnehmerInnen. Einsatz Das Steuerungsfeedback bietet sich insbesondere bei mehrtägigen Seminaren oder einer Veranstaltungsserie, wo es genau darum geht, den Ablauf und das Design noch stärker an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.
- Seminar: Am Ende des 1. oder 2. Tages, so dass eine Aufnahme und Umsetzung von Teilen des (konstruktiven) Feedbacks z.B. aus der Kategorie „was fehlt“ noch möglich ist
- Neu gestaltete Betriebsversammlung: Als Betriebsrat habt ihr beschlossen, eure Betriebsversammlungen aktivierender und beteiligungsorientierter zu gestalten; d.h. der Ablauf hat sich verändert und ihr benutzt andere Formen des Austauschs (z.B. ein Weltcafé, eine Ausstellung usw.). In dieser Situation ist das Steuerungsfeedback eine gute Möglichkeit, um Rückmeldungen zum neuen Format zu bekommen und diese in die Planung weiterer Betriebsversammlungen einfließen zu lassen. In diesem Fall könnte die Pinnwand auch einfach am Ausgang/im Eingangsbereich aufgestellt und die Belegschaft gebeten werden, beim Rausgehen einen Notiz zu hinterlassen.
Planungsdetails Material: Vorstrukturiertes Flipchart oder Packpapier auf einer Pinnwand Zeit: 10-15min bei einem Seminar mit 15-25 Personen
Autorinnen: Elisabeth Steinklammer & Nicola Sekler
Lust auf mehr? Zu allen Einträgen der Serie #mm kommst du HIER!

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz