Archiv der Kategorie: Literatur

Hier findest du verschiedene Artikel, Online-Texte oder Buchtipps, die sich mit bildungstheoretischen, -politischen oder -praktischen Themen auseinandersetzen. Lesen bildet!

Unsere Themen – für uns aufbereitet

Die Angebote von Arbeit&Wirtschaft – eine Fundgrube auch für die Bildungsarbeit

Lohnnebenkosten, Inflation, Sozialpolitik, Klimaschutz, die KV-Verhandlungen… Die Themen, die Arbeitnehmer:innen betreffen, sind breit gestreut und hoch komplex. Die Angebote von Arbeit&Wirtschaft bereiten diese Themen gut verständlich, leicht zugänglich und in unterschiedlicher Form auf. Dadurch können sie auch gut für die Bildungsarbeit eingesetzt werden!

Weiterlesen

#geb: The future is female?

Lerngruppen in der gewerkschaftlichen Bildung sind zwar divers, aber oft männlich dominiert. Vor allem bei längeren und „höheren“ Ausbildungen sinkt der Frauenanteil stark. Was tut gewerkschaftliche Bildung, um Weiterbildungen für Frauen attraktiv und möglich zu machen? Wie lebt gewerkschaftliche Erwachsenenbildung Gleichstellung vor? Wir stellen einige Maßnahmen vor – von Quotenregelung über Trainer:innen-Tandems und Angeboten exklusiv für Frauen.

Weiterlesen

Linktipp: Mangoes and Bullets

Die Onlineplattform sammelt Materialien zu Rassismus und anderen Herrschaftsverhältnissen. Hier werden unter anderem rassismuskritische und feministische Texte, Bücher, Videos und Homepages verlinkt. Die Bandbreite reicht davon von didaktischen Materialien, wissenschaftlichen Texten bis hin zu Buch- und Musikbesprechungen.

Erreichbar ist das Portal über die Website von Mangoes and Bullets

#thedi: Frauen zum Mittelpunkt der Geschichten machen – Ursula Le Guin

Bild: SV

„Um zu hören, muss man schweigen.“ (Le Guin 1968, p. 28)

Die geschlechtsspezifische Ordnung unseres Alltags und eben auch der Bildung führt dazu, dass Frauen als Teilnehmende vielfach eingeschränkt werden: Als Gewerkschafterinnen, Arbeitende, Lehrende, Innovatorinnen und Intellektuelle im Bildungsbereich blieben und bleiben sie oft gänzlich unsichtbar oder werden vergessen. Dabei prägen und prägten Frauen die Erwachsenenbildung und auch die gewerkschaftliche Arbeit entscheidend. 

Weiterlesen

Buchtipp: Gegenmacht bilden

Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.

In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.

Weiterlesen

Literaturtipp: Digitale Kompetenzen in der Praxis

Beiträge zur Fachtagung „Digitale Kompetenzen in der Praxis. Nationale und internationale Erfahrungen“ vom 28. November 2019

Was sind digitale Kompetenzen und digitale Kompetenzmodelle? Womit beschäftigen sich agile Unternehmen? Digital Skills oder Digital Divide? Wofür benötigen TrainerInnen digitale Kompetenzen?
Mit diesen und noch mehr Fragen beschäftigte sich die Fachtagung „Digitale Kompetenzen in der Praxis. Nationale und internationale Erfahrungen“ von AMS Österreich, abif und GPA am 28.11.2019 in Wien.

Weiterlesen

#thedi: „Building“ counter power – Part 3

Amartya Sen, cc: Philip Taucher

„It is not the realisation that justice in the world is imperfect – perfect justice is something few of us expect – that drives us to action, but the fact that there are injustices in our environment that can be addressed and that we want to end.“

(Amartya Sen, The Idea of Justice)

Weiterlesen

#thedi: Gegenmacht „bilden“ – Teil 3

Amartya Sen
Amartya Sen, cc: Philip Taucher

„Nicht die Erkenntnis, dass die Gerechtigkeit auf der Welt unvollkommen ist – vollkommene Gerechtigkeit erwarten nur wenige von uns -, treibt uns zum Handeln, sondern die Tatsache, dass es in unserer Umgebung Ungerechtigkeiten gibt, die sich ausräumen lassen und die wir beenden wollen.“

(Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit)

Weiterlesen

#thedi: „Building“ Countervailing power – Part 2

Which ingredients does the “magic potion” countervailing power consist of? 

Betriebsrat als Gegenmachts-Zaubertrank für Gewerkschaften und Arbeiterkammern,
cc: Philip Taucher

We all know the stories of Asterix and Obelix, who, with a mixture of belligerence, self-confidence, shrewdness, cunning and not to forget the dosed use of their magic potion, defy the superiority of the Romans again and again and stand up to them in their legendary Gallic village. There is also a superiority in the conflict of interests between capital and labour. It is an asymmetrical, unequal struggle for participation and fair distribution under capitalist conditions. This makes it all the more important to know exactly what the ingredients are and to be able to analyse them, from which we can brew our „magic potion“ „countervailing power“. 

Weiterlesen

#thedi: Gegenmacht „bilden“ – Teil 2

Welche Zutaten hat der „Zaubertrank“ Gegenmacht?

Betriebsrat als Gegenmachts-Zaubertrank für Gewerkschaften und Arbeiterkammern,
cc: Philip Taucher

Wir alle kennen die Geschichten von Asterix und Obelix, die mit einer Mischung aus Kampfeslust, Selbstbewusstsein, Schlauheit, List und nicht zu vergessen dem dosierten Einsatz ihres Zaubertranks der Übermacht der Römer immer wieder trotzen und sich in ihrem legendären gallischen Dorf gegen sie behaupten. Auch in der Interessenauseinandersetzung zwischen Kapital und Arbeit gibt es eine Übermacht. Es ist ein asymmetrisches, ungleiches Ringen um Teilhabe und gerechte Verteilung unter kapitalistischen Bedingungen. Umso wichtiger ist es, die Zutaten genau zu kennen und analysieren zu können, woraus wir unseren „Zaubertrank“ „Gegenmacht“ brauen können.

Weiterlesen