
Liebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenLiebe Blog-Leser:innen, heute möchten wir euch eine Website vorstellen, die sich mit verschiedensten Methoden für online sowie Präsenz-Seminare beschäftigt.
WeiterlesenVorstellrunden, bei denen alle der Reihe nach ein paar Sätze über sich selbst sagen, kosten Energie, besonders wenn die Teilnehmer:innenzahl über 10 hinausgeht. Die Gerüchteküche ist eine Alternative, die uns in Bewegung bringt und Spaß macht. Sie braucht aber Zeit.
WeiterlesenDiesmal möchte ich euch eine Übung vorstellen, die der perfekte Eisbrecher ist, müde Teilnehmer:innen munter macht und zusätzlich auch noch datenschutzkonforme Bilder all eurer Teilnehmer:innen liefert (super fürs Fotoprotokoll und die Seminar-Dokumentation). Darüber hinaus wird sie in eurer Gruppe mit Garantie für den einen oder anderen Lacher und eine lockere Atmosphäre sorgen, was ganz unabhängig vom Thema der perfekte Einstieg in jedes Seminar ist.
WeiterlesenTeilnehmer*innen bringen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit oft umfangreiche Erfahrungen mit. Das ist ein reicher Schatz, mit dem in Seminaren und Lehrgängen gearbeitet werden kann. Hier gibt es Anregungen, wie das praktisch durchgeführt wird.
Weiterlesen„Voneinander lernen“ ist einer der Grundsätze gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – Teilnehmer:innen sind die jeweiligen Expert:innen ihres Betriebs, ihrer Branche, ihrer Realität.
erwachsenenbildung.at stellt eine Methode vor, um Vorwissen bewusst, sichtbar und für den Lernprozess nutzbar zu machen. Die nähere Beschreibung findest du HIER.
Weil beim Blitzlicht alle zu Wort kommen, eignet es sich gut für den Anfang und das Ende von Seminaren und Workshops. Richtig angeleitet geht das Blitzlicht auch relativ flott. Das kommt uns Referent*innen entgegen, denn: Am Anfang wollen wir schnell ins Arbeiten kommen und am Ende ist die Zeit oft ohnehin knapp.
WeiterlesenConstellations are an extremely popular method that many trainers like to use often – so often that they even made it into our series „Annoying Methods“.
In Corona times, however, constellations cannot be done anyway – unless perhaps the whole group goes outside and everyone takes their baby elephants with them. So what to do?
Aufstellungen sind eine ausgesprochen beliebte Methode, die von vielen Trainer*innen gerne und oft eingesetzt werden – so oft, dass sie es sogar in unsere Serie „Nervige Methoden“ geschafft hat 🙂
In Corona-Zeiten lassen sich Aufstellungen aber ohnehin nicht durchführen – außer vielleicht, die ganze Gruppe geht ins Freie und alle nehmen ihre Babyelefanten mit. Was also tun?
Getting to know each other-bingo can be used especially in larger groups, it brings the participants into conversation with each other, during the “analysis” trainers can make similarities and differences within the group visible.
Weiterlesen