Sommerpause und Programmvorschau 2022!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2022. 😉

Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2021 online möglich!

Weiterlesen

Lehrgangscoach Basics goes online

CC Pixabay

Die Lehrgangscoaches der Gewerkschaftsschulen haben mit dem Relaunchprozess 2018/19 ein besonderes Aufgabenfeld erhalten: Sie begleiten die Gruppen über den gesamten Zeitraum (2 Jahre) in ihrer persönlichen Entwicklung und kümmern sich um gruppendynamische Vorgänge wie Konflikte, Auseinandersetzungen oder gelungene Zusammenarbeit der Teilnehmer*innen untereinander. Das Lehrgangscoach-Basic REFAK Seminar ist ein spezielles Angebot, welches ausschließlich für diesen Aufgabenbereich konzipiert wurde. Die diesjährigen Trainer*innen des Online Seminars (31.05.-02.06.2021) waren Fanja Haybach und Stefan Bartl.

Weiterlesen

REFAK Zertifizierungswerkstatt 4.0

Uli & Ulli – unsere Absolvent*innen 🙂

Am 15.06.2021 fand zum vierten Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK Trainer*in abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer, Daniela Schratter und Margret Steixner.

Wir freuen uns über zwei weitere REFAK Absolvent*innen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang “Trainerinnen und Referentinnen” abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!

Weiterlesen

Methoden Toolbox für Soziale Inklusion

outdoor education centre Nouriso-ja
luontomatkakailukeskus

Unser REFAK Absolvent Michael Scheuchenegger ist auch in der internationalen Jugendbildung tätig.
Dabei entstand im Rahmen des Erasmus+ Projekts “outdoor activities for inclusion” gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus neun europäischen Ländern, ein praktisches Handbuch mit erlebnispädagogischen Methoden aus ganz Europa.

Weiterlesen

#dimi_04: Trade union learning

What education can do for empowerment

After #dimi_03 dealt with the topic of learning in general, #dimi_04 is dedicated to the question of what we understand by learning in trade union education work and how we as trainers can specifically promote and support it.

You will learn more about the competences that should be developed in trade union learning settings and how these requirements affect the didactic principles. At the end, there are also some ideas for methods and explanations on how the application of these methods can make even more sense.

Weiterlesen

#dimi_04: Gewerkschaftliches Lernen

Was Bildung zur Ermächtigung beitragen kann

Nachdem sich #dimi_03 mit dem Thema Lernen im Allgemeinen beschäftigt hat, widmet sich #dimi_04 der Frage, was wir unter Lernen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit verstehen und wie wir als Trainer*innen dieses gezielt fördern und unterstützen können.

Du erfährst hier mehr über die Kompetenzen, die in gewerkschaftlichen Lernsettings entwickelt werden sollen und wie sich diese Anforderungen auf die didaktischen Prinzipien auswirken. Am Schluss gibt’s auch ein paar Ideen für Methoden und Erklärungen, wie der Einsatz dieser Methoden noch mehr Sinn machen kann.

Weiterlesen

Reminder Veranstaltungstipp: Das Beste aus zwei Welten

Die Verknüpfung von Online- und Präsenzlernformaten

Welchen Mehrwert bieten digitale Tools und Blended-Learning-Formate im Vergleich zu reinen Präsenzformaten? Welche Möglichkeiten bieten sich für Trainer*innen in ihren Seminaren?

Diesen und noch weiteren Fragen geht die diesjährige REFAK/AMS/abif Online Tagung am 22.06.2021 nach.
Anmeldeschluss ist der 18.06.2021!

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort HIER möglich!

Weiterlesen

Solidaritäts-Seminar online – geht das?

Das REFAK Seminar „Solidarität lernen, lehren, erleben“ konnte im Mai 2021 nicht in Präsenz stattfinden. Helmut Ruß und Ulli Lipp als Referenten standen vor der Aufgabe, diese Veranstaltung, die von heißen Diskussionen, vom „Zusammenstecken der Köpfe“ und von Teamaktivitäten lebt, mit Teilnehmer*innen durchzuführen, die allein vor ihrem Bildschirm sitzen und Kolleg*innen und Trainer meist nur briefmarkengroß vor sich haben. Würde das funktionieren?

Weiterlesen

Veranstaltungstipps: Bildung geht weiter – wir lernen im Vorwärtsgehen. Klick für Klick.

In Kooperation von GPA, IG Metall und REFAK ist im Mai 2021 eine Reihe von Onlinevorträgen und -diskussionen zum Thema „Digitalisierung von Bildungsprozessen“ gestartet.

Nun laden wir zur zweiten Veranstaltung „Basisbildung und Mitgliedergewinnung“ herzlich ein.

Weiterlesen