Sommerpause und Programmvorschau 2024!

Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint: der REFAK-Blog wird in reduzierter Form über den Sommer weiterbespielt und ihr findet hier die Vorschau auf das REFAK Seminarprogramm 2024. 😉

Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2023 online möglich!

Weiterlesen

Seminarablauf für die Mobilisierung zu den AK Wahlen 2024

c Jacqueline Mayerhofer

Im Rahmen der REFAK Zertifizierungswerkstatt 2023 entstand ein ausgefeiltes Seminarkonzept für Betriebsrät:innen und Personalvertreter:innen. In diesem Tagesseminar können sie sich mit Unterstützung durch AKs und Gewerkschaften, fit mache,n für die AK Wahl in ihrem Betrieb und die Mobilisierung insbesondere schwer erreichbarer Zielgruppen.

Unsere REFAK Absolvent:innen Stefan Spangenberg, Jacqueline Mayerhofer und Friedrich Dechant haben uns erlaubt, diesen Seminarplan am Blog zu veröffentlichen und euch zur Weiterverwendung in eurem Seminarangebot zur Verfügung zu stellen.

Im Folgenden findet ihr das fix und fertige Seminardesign, Arbeitsaufträge, Methodenbeschreibungen und viel Wissenswertes zu den AK Wahlen.

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Aktionsforschungslabor

CC: BY NC SA

Hold on_ Wohin wandert die Macht?

Wir alle Akteur:innen und können mitgestalten, wie wir leben wollen. Vorausgesetzt wir wissen, wie wir leben wollen und mit wem wir das erreichen können.

Das Thema wird persönlich, praktisch und theoretisch im Aktionsforschungslabor erfahrbar. Die Teilnehmenden erproben und erweitern ihre Potentiale in der Kleingruppe und Lernorganisation.

Eckdaten

Um was geht’s? Aktionsforschung zu Macht und Partizipation
Wann und wo? 04.-08.09.2023 an der PHOÖ in Linz
Alle Informationen findest du im Flyer oder hier.

Kleine Anmerkung: nicht irritieren lassen von den beiden Terminen zu den Aktionsforschungsworkshops, die da ebenfalls angeführt sind. Eine Teilnahme am Seminar („Aktionsforschungslabor“) ist unabhängig von einer Teilnahme an den Workshops möglich.

REFAK Zertifizierungswerkstatt 5.0

Friedrich, Jacqueline, Stefan - unsere Absolvent*innen :)

von 13.-14.06.2023 fand zum fünften Mal die Zertifizierungswerkstatt der REFAK statt. Diese wird von der REFAK-Leitung gemeinsam mit einer REFAK Trainer:in abgehalten. Das waren dieses Mal Elisabeth Steinklammer und Margret Steixner.

Wir freuen uns über drei weitere REFAK Absolvent:innen, die mit der Zertifizierungswerkstatt erfolgreich den REFAK- Zertifizierungslehrgang “Trainer:innen und Referent:innen” abgeschlossen haben und gratulieren herzlich!

Weiterlesen

#visdo: Flipchart-Vorlagen für Brainstorming

Die Kunst, Ideen schnell am Flipchart festhalten

Wer kennt es nicht? Die Brainstorming-Session. Für den:die Trainer:in heißt das oft, dass ein Schwall an Ideen durch den Raum fliegt, ein Wort das nächste ergibt und die Frage bleibt, wie man das alles in der Geschwindigkeit und dann auch noch optisch halbwegs ansprechend am Flipchart festhalten soll. Klingt nach einer schwierigen Aufgabe, die dir im Seminar mitunter etwas Herzflattern beschert? Keine Sorge, mit etwas Hilfe ist es ganz leicht.

In diesem #visdo stelle ich euch gleich drei Beispiele für Brainstorming Flipcharts aus der Praxis vor, die schnell und unkompliziert umzusetzen sind und keine große Vorbereitung oder Vorkenntnisse erfordern. Dazu gibt es in gewohnter Manier immer auch eine step-by-step Anleitung fürs Zeichnen. Bereit? Dann lasst uns loslegen.

Weiterlesen

Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

10. – 12.05.2023

Trainer:innen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die Teilnehmer:innen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen

Webinare – Den digitalen Lernraum eröffnen

Die Live-Online-Zusammenarbeit geht weiter! Dafür braucht man praktisches Knowhow, wie es in dieser vierteiligen Online-Workshopreihe Thema war. Nach einem Technikcheck zum Kennenlernen am 18. April widmeten wir uns diversen praktischen Übungen in drei Blöcken. Den runden Abschluss bildete eine Werkstatt-Session am 17.05.2023. Die Trainer*innen dieser Webinarreihe waren Birgit Aschemann und Michael Ziereis.

Weiterlesen

Vielfalt-Mediathek

Bildungsmaterialien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt

Das Online-Informationsportal Vielfalt-Mediathek stellt unter anderem Materialien zu den Themen Homo,- Trans*- und Inter*feindlichkeit, Flucht und Asyl, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus sowie zu interkulturellem Lernen und Demokratiepädagogik zur Verfügung.
Zu finden sind sowohl Berichte und Dokumentationen von antirassistischen Vereinen oder Veranstaltungen wie auch vertiefende Texte sowie Podcasts und Handreichungen.
Über die Website der Vielfalt Mediathek lassen sich die meisten Materialien direkt downloaden.