Schlagwort-Archive: Gruppenarbeit

Toolbox Methoden

Online Seminardokumenation: Klein, aber oho

Potentiale von Kleingruppenarbeit erkennen und nutzen

10.- 12. November 2020
TrainerInnen: Peter Hofmann und Margret Steixner

Kleingruppenarbeiten werden oft eingesetzt und sind weder aus der Erwachsenenbildung noch aus der gewerkschaftlichen Arbeit wegzudenken – zuletzt auch immer öfters in virtuellen Umgebungen. Manchmal stößt das Arbeiten in Kleingruppen aber auch auf Widerstand oder wird als inoffizielle Pause nur halb ernst genommen. Das kann daran liegen, dass Ziele fehlen oder zu unklar sind. Wir befassen uns in diesem Seminar eingehend mit der Frage, wie Lernen und Zusammenarbeiten in Kleingruppen – virtuell oder in Präsenz – so gestaltet werden kann, dass bereichernde Diskussionen entstehen sowie konkrete Ergebnissen erzielt werden.

Weiterlesen

#grumo_01: Working with groups

The new #GroupMonday series on the REFAK blog is on!

What do I get out of knowing how to work with groups?

In the #grumo, Gerda Kolb and Irene Zavarsky deal with groups and everything that entails: expectations, getting to know each other, conflicts, disturbances, dynamics, good beginnings and fast finales. The aim is not to articulate absolute truths, but to point out possibilities for (re)acting in the respective situations and therefore to expand the readers‘ repertoire of actions and to promote productive exchange. Comments on your own experiences and strategies are very welcome and encouraged!

Weiterlesen

#grumo_01: Mit Gruppen arbeiten

Die neue #GruppenMontag-Serie am REFAK Blog geht los!

Was bringt mir das Wissen über die Arbeit mit Gruppen?

Im #grumo beschäftigen sich Gerda Kolb und Irene Zavarsky mit Gruppen und allem was dazu gehört: Erwartungen, Kennenlernen, Konflikte, Störungen, Dynamiken, gute Einstiege und rasante Finishes. Es geht dabei nicht darum absolute Wahrheiten zu formulieren, sondern Möglichkeiten aufzuzeigen, wie in den jeweiligen Situationen (re)agiert werden kann und so das Handlungsrepertoire der Leser*innen zu erweitern und produktiven Austausch zu fördern. Kommentare über eigene Erlebnisse und Strategien sind herzlich Willkommen und sehr erwünscht!

Weiterlesen

#dido_11 – Filmen in der Weiterbildung – Teil 1/2:

#dido logo
Drei Formate, die glücklich machen.

Der berühmte Regisseur Jean-Luc Godard hat einmal gesagt: „Alles was man für einen Film braucht, ist ein Mädchen und ein Revolver.“ Wir sehen das nicht ganz so. Wir zeigen euch, was ihr wirklich braucht, um Filme in der Weiterbildung einzusetzen.

Weiterlesen

(Gruppen)spiele für den Einsatz in der Bildungsarbeit

SpielewikiIn diesem Projekt werden Spiele vorgestellt und beschrieben. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Gruppenspiele. Viele der, in der Sammlung vorgestellten, Spiele sind auch für Erwachsene eine interessante Erfahrung und können Seminare und Workshops auflockern und bereichern. HIER geht es zum SpieleWiki.

#mm: Gruppenarbeit – ein Überblick

icon_#mm

Ziel
** Bearbeitung eines Themas unter möglichst hoher Beteiligung aller TeilnehmerInnen
** Themen, Vorschläge, Ideen, Lösungen, Argumente bearbeiten, ausarbeiten, vertiefen
** Teilen von Erfahrungen zu einem bestimmten Thema, Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede herausarbeiten
** Einen konkreten Praxistransfer auf Basis der Seminarinhalte ausarbeiten

Kurzbeschreibung
Die Arbeit in Kleingruppen dient in der Regel dazu, eine bestimmte Thematik zu vertiefen und zwar möglichst unter der Beteiligung vieler. Der Kleingruppenphase kann ein Vortrag vorausgehen (#mm: Wissensvermittlung) oder eine Sammlung von Themen (#mm: Sammelmethoden), die dann in den Gruppen weiterbearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen werden mit einer ganz konkreten Aufgabe in die Arbeitsphase entlassen. Am Ende jeder Kleingruppenphase steht eine Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Grundsätzlich gibt es 2 unterschiedliche Modelle:

Weiterlesen