Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Elisabeth Steinklammer ist zertifizierte Erwachsenenbildnerin, diplomierte Kindergartenpädagogin und studierte Internationale Entwicklung mit Schwerpunkt politische Bildung in Wien. Als Lernarchitektin und Teamentwicklerin begleitet sie seit Jahren Menschen auf ihrer Lern- und Bildungsreise.
Von 2012 – 2023 arbeitete sie für die Arbeiterkammer Wien und war dort pädagogische Leiterin der Referent:innen Akademie sowie der Wiener Betriebsrät:innen Akademie.
Seit 2024 leitet Elisabeth die Abteilung Bildung und Pädagogik der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ).
Stell dir vor es sind Betriebsratswahlen und nur wenige Mitarbeiter:innen nehmen daran teil. Wie soll der Betriebsrat bei den nächsten Verhandlungen mit der Firmenleitung die Interessen der Belegschaft durchsetzen? Genauso ist es mit der Arbeiterkammer. Wenn sie eine Starke Stimme der Vielen sein soll, dann müssen auch möglichst viele bei der AK Wahl ihr Wahlrecht nutzen.
Weiterlesen
Was Eskalationsstufen sind und warum ein Wahrnehmungsspaziergang uns weiter bringt…
Trainer:innen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
31. Jänner bis 2. Februar 2024
Weiterlesen„Wir verlangen von euch keinerlei Art von Orthographie, wir verlangen von euch nichts als Selbsterkenntnis. Darüber nachzudenken, wie Sie geworden sind und was aus Ihnen werden soll, das nenne ich Bildung. Und auf eine noch höhere Stufe der Bildung gelangen Sie, wenn einmal die Erkenntnis den Willen geweckt hat, wenn aus dem Bewusstsein, Produkte der Gesellschaft zu sein, das bewusste Streben erwächst, ihre Herren und Frauen, ihre Former und Lenker zu werden.“
Victor Adler im Arbeiterbildungverein Gumpendorf
Das Zitat von Otto Glöckl reflektiert, wie eng gewerkschaftliche Bildungsarbeit seit ihren Ursprüngen mit dem Kampf um demokratische Rechte verbunden ist. Den Spuren dieser Auseinandersetzung folgend begeben wir uns mit unserer Zeitmaschine ins Revolutionsjahr 1848.
Weiterlesen
In fast jedem Seminar-Raum ist sie zu finden: die Pinn-Nadel. Dass sie viel mehr kann als einfach nur schnöde Moderationskärtchen an die namensgebende Pinn-Wand zu heften, ist den meisten nicht bewusst. Schade, denn so leicht könnte es sein Flipcharts in echte Hingucker zu verwandeln und den Seminarraum mit etwas Magie zu füllen… Um diese Bildungslücke zu füllen kommt diese Woche ein Plädoyer für diesen kleinen Helfer, den ihr bald mit ganz neuen Augen sehen und nie mehr missen wollen werdet.
Weiterlesen
Die Plattform erwachsenenbildung.at des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet im Jahr 2024 eine Weiterbildungsreihe zum Thema „KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren“. Das erste Webinar findet am 1. Februar 2024 um 17 Uhr statt. Es wird in dieser Serie zum Thema Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung um den praktischen Einsatz von KI-Anwendungen, sowie deren Vorteile aber auch Grenzen gehen.
Weiterlesen
Es gibt Methoden, die wie Rollenspiele funktionieren oder Elemente von Rollenspielen enthalten, aber ganz anders heißen. Kaum jemand assoziiert den Begriff Rollenspiel, was angesichts des Rufs als „nervige Methode“ nicht schadet. Ein kurzer Überblick über Simulationen, Präsentationsübungen, Impro-Theater und anderes.
Weiterlesen
Passend zum Thema unserer derzeitigen Blogreihe #demo – Demokratie, Demokratiebildung und demokratische Bildung möchten wir euch folgenden Veranstaltungshinweis nicht vorenthalten: Der Verein „Rote Spuren – Verein zur Förderung der ArbeiterInnengeschichte“ lädt zum Brunch ein. Unter dem Thema Demokratie versus Autokratie findet am 26. Jänner 2024 ein gemeinsamer Brunch mit Diskussion und Fotoworkshop statt.
Weiterlesen