Didactic Wednesday starts!
This blog series is about the optimal interaction of teaching and learning – topics that concern every trainer, course coach, education secretary, lecturer and pedagogical staff.
WeiterlesenThis blog series is about the optimal interaction of teaching and learning – topics that concern every trainer, course coach, education secretary, lecturer and pedagogical staff.
WeiterlesenIn dieser Blogserie geht es um das optimale Zusammenspiel von Lehren und Lernen – also Themen, die jede Trainerin und jeden Trainer, alle Lehrgangscoaches, Bildungssekretär*innen, Referentinnen und Referenten sowie pädagogische Mitarbeiter*innen beschäftigen.
WeiterlesenIch war am 20.04.2021 bei ver.di Bildungswerk Niedersachsen (Danke Sarah Sahl) und ver.di Forum Nord (Danke Marc Böhrensen) eingeladen, genau über diese Fragestellung nachzudenken. Der Abend war Teil einer Reihe zum Thema „Deine Bildungsarbeit? 2021 digital!“ und mit 43 Teilnehmer*innen gerade aus beteiligungsorientierter Sicht eine Herausforderung!
Kleiner Spoiler: Klar – geht da mehr 🙂
Weiterlesen„Ah, ja, ja, mh,…ich kenne das Gefühl, ja. Ja……Ich kann es auch nicht so gut beschreiben…. mh, mh, ja….. Na ja so als ob ich „ausgespuckt“ worden wäre….Was? Nein, nicht angespuckt!.…hm, hm, ja, orientierungslos passt auch irgendwie,….. ein Gefühl wie, ja, mhmh, ja, einsam und verlassen…“ spricht Paul ins Telefon und bemerkt nicht, dass währenddessen Beate, Maria und Rudi den virtuellen Raum betreten und alles gehört haben. Pauls Mikro und Kamera sind aufgedreht, seine Aufmerksamkeit gehört allerdings der Person am anderen Ende der Telefonleitung. Marias Versuche, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken sind sogleich erfolgreich, Paul stellt sich selbst stumm und schreibt in den Chat, dass er in zwei Minuten bereit ist. Einstweilen stimmen sich unsere Expert*innen auf das heutige Treffen ein. Es wird heute um das Beenden von Gruppenprozessen gehen. „Und das ziemlich genau ein Jahr nach unserem ersten Treffen“ meint Yasemine, die mittlerweile auch dazu gestoßen ist.
WeiterlesenVon 14. bis 15.04.2021 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox B – dieses Mal als Online Version – mit den TrainerInnen Florian Reiter & Margret Steixner statt.
Nachdem im Teil A an verschiedenen Themen, die für die Planung einer Bildungsveranstaltung/ eines Seminars wichtig sind gearbeitet wurde und jede/r TeilnehmerIn ihr eigenes Trainingsdesign entwickelt hatte, ging es in der Toolbox um die Durchführung von Seminaren und Trainings.
Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur.
WeiterlesenThe gaze is concentrated on the screen. Movement limited to frugal typing on the keyboard. Passively taking things in for long periods of time. That‘ s where an energiser comes in handy. We asked our colleagues and collected some: Energisers for online training.
WeiterlesenDer Blick konzentriert auf den Bildschirm. Die Bewegung beschränkt auf spärliches Tippen auf der Tastatur. Passiv Aufnehmen und das über längere Zeit. Da tut ein Energizer gut. Wir haben bei Kolleg*innen nachgefragt und gesammelt: Energizer für die Online-Schulung.
WeiterlesenMan spürt schon ein leises Knistern in der Luft. Die Stimmung ist seltsam aufgekratzt, das ist sogar durchs Internet spürbar. Unsere fünf Expert*innen treffen sich diesmal wieder online um über das das Thema „Attraktivität“ zu reden. Paul und Maria blödeln herum, Beate ist ungewöhnlich schlagfertig und Rudi schaut so spitzbübisch, wie schon lange nicht mehr. Sobald das Thema Nähe, Attraktivität, Interesse, Anziehung auf den Tisch kommt, ist niemand ganz unberührt davon. Klar – es ist ja auch ein wichtiger Bestandteil von menschlicher Interaktion, manche würden sogar behaupten der wichtigste. Also: Reden wir über Attraktivität.
Weiterlesen„Entweder werden wir einen Weg finden oder uns einen bauen.“
„Taktik bedeutet, das zu tun, was man kann, mit dem was man hat. (…) In der Welt des Gebens und Nehmens ist die Taktik die Kunst des richtigen Gebens und Nehmens. Wir wollen uns hier mit der Taktik des Nehmens beschäftigen, nämlich wie die Habenichtse den Besitzenden Macht nehmen.“
(Beide Zitate Saul Alinsky, Anleitung zum Mächtigsein)
Weiterlesen„We will either find a way or build one.“
„Tactics means doing what you can with what you have. (…) In the world of give and take, tactics is the art of giving and taking properly. We want to deal here with the tactics of taking, namely how the have-nots take power from the haves.“
(Both quotes Saul Alinsky, Guide to Being Powerful)
Weiterlesen