Das Ende von Trainings, Schulungen und Seminaren gestalten
Schlüsse von Seminare & Co. sind eine Schlüsselstelle im Lernprozess. Sie entscheiden auch darüber, ob Teilnehmer*innen voller Tatendrang und ermutigt aus dem Seminarraum gehen oder nach einem Webinar vom Rechner aufstehen. Wir haben Tipps und Anregungen zusammengetragen: Wie mache ich den Sack zu?
Welcome back from the summer break. Which travel destination did you choose? The local mountains and lakes or did the sea call to you, as it did to me? Wherever the destination was, it was certainly formative for your entire holiday planning. The same goes for learning goals.
Impressionen aus meinem Urlaub Foto: Margret Steixner
Willkommen zurück aus der Sommerpause. Welches Reiseziel hast du gewählt? Die heimischen Berge und Seen oder hat dich, so wie mich das Meer gerufen? Wo immer das Ziel lag, so war es sicherlich prägend für deine gesamte Urlaubsplanung. So ist es auch mit Lernzielen.
Definieren wir den Punkt, an dem wir am Ende eines Seminars oder eines Lehrgangs anlangen möchten, erhalten wir einen wesentlichen Orientierungspunkt, der über das Festlegen von Lerninhalten hinausgeht und wesentliche Anhaltspunkte für Seminarplanung und Durchführung bietet. Warum es Sinn macht sich die Lernziele genau zu überlegen und wie man diese idealerweise formuliert, darum dreht sich dieser Blogbeitrag.
Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit
In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.
In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.
Leiter der Bildungsabteilung in der Gewerkschaft GPA; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft; Publikationen zu Politik und Geschichte der österreichischen und europäischen Gewerkschaftsbewegung, u.a. „Handbuch zum Europäischen Betriebsrat“ im ÖGB-Verlag. Referententätigkeit zur nationalen und europäischen Gewerkschaftsbewegung und Gewerkschaftsgeschichte sowie zu gewerkschaftspolitischen Themen u.a. Sozialpartnerschaft, Mitbestimmung und industrielle Arbeitsbeziehungen.
… ist Referent für Bildung in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft. Hauptaufgabe dabei ist die Konzeption und Planung von gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen. Elektrikermeister, Absolvent des 64. Lehrgangs der Sozialakademie und Vollblutgewerkschafter. Seine Schwerpunkte als Trainer und Referent sind Gewerkschaftspolitik, Antirassismus und Sozialpolitik. Zu seinen Hobbies zählen die Musik und das Wandern.
…ist Lehrgangscoach der Wiener Gewerkschaftsschule und Psychotherapeut in freier Praxis. Als Lehrgangscoach begleitet er gemeinsam mit seiner Kolleg:in die Einzel- und Gruppenprozesse der Lehrgangsgruppen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rollenentwicklung als Gewerkschafter:in. Als Psychotherapeut arbeitet er mit der Methode Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting. In seinem Grundberuf als Sozialarbeiter war er jahrelang in der Wohnungslosenhilfe (Verein neunerhaus) tätig. Während seiner Zeit im neunerhaus engagierte er sich jahrelang im Betriebsrat. www.markusreisinger.at
… ist Trainerin, Beraterin, Lehrbeauftragte an der FH Wien der WKW und begeistert sich für das Thema Lernen & Lehren. Sie möchte Menschen in ihrer Entwicklung fördern und Organisationen mit ihrer Arbeit nachhaltig unterstützen. In ihren Workshops arbeitet sie sehr praxisbezogen und probiert gerne Neues aus. Aktuelle Schwerpunkte sind visuelle Kommunikation, Moderation und Train-the-Trainer.
.. ist pädagogischer Mitarbeiter im Bildungsreferat der younion_Die Daseinsgewerkschaft. Zusätzlich vertritt er als Personalvertreter die Anliegen von rund 700 Arbeitnehmer*innen. Als gelernter Bürokaufmann mit zusätzlichem Abschluss der Abendmatura und mehreren Versuchen zu studieren, kennt er die Schwierigkeiten Aus- und Weiterbildung, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Nach Absolvierung des REFAK Zertifikatslehrganges „TrainerInnen und ReferentInnen“ liegt sein Schwerpunkt ganz klar auf (sozial-)politischen und gewerkschaftlichen Bildungsveranstaltungen, auch die Kommunikation (Verhandlung, Argumentieren, digitale Tools und Social Media,..) gehören hier dazu.