Vor allem in den letzten Jahren lässt sich immer stärker ein antimuslimischer Rassismus beobachten. Rechtspopulist*innen greifen das Thema gerne auf, um die angebliche Problematik des Islams in Europa und in Österreich aufzuzeigen. Debatten drehen sich beispielsweise um das Kopftuch, die angebliche Integrationsunwilligkeit von Muslim*innen oder auch um Terrorismus. Verknüpft wird auch Antisemitismus, der verstärkt bei Muslim*innen verortet wird. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen
Filmtipp: Die andere Seite der Hoffnung

Ein antirassistischer Film von Aki Kaurismäki
Khaled (Sherwan Haji), ein junger Syrer, gelangt als blinder Passagier nach Helsinki. Dort will er Asyl beantragen, ohne große Erwartungen an seine Zukunft. Wikström (Sakari Kuosmanen) ist ein fliegender Händler für Männerhemden und Krawatten. In der Mitte des Lebens angekommen, verlässt er seine Frau, gibt seinen Job auf und profiliert sich kurzfristig als Poker-Spieler. Von dem wenigen Geld, das er dabei gewinnt, kauft er ein heruntergewirtschaftetes Restaurant in einer abgelegenen Gasse von Helsinki. Als die finnischen Behörden entscheiden, Khaled in die Ruinen von Aleppo zurückzuschicken, beschließt er, illegal im Land zu bleiben.
WeiterlesenFilmtipp: Get out

Horrorkomödie über Rassismus in den USA
Ein Landhaus im Grünen, ein Wochenende bei den neuen Schwiegereltern in spe, der Empfang ist herzlich – vielleicht eine Spur „zu herzlich“. Schnell muss Chris (Daniel Kaluuya; Sicario) feststellen, dass mit der Familie seiner Freundin Rose (Allison Williams; Girls) etwas nicht stimmt. Bizarre Zwischenfälle verwandeln den vermeintlich entspannten Antrittsbesuch unversehens in einen ausgewachsenen Alptraum für den Familien-Neuling.
Weiterlesen#mm: Antirassismus: Benachteiligung begreifen
Das Schokoladenspiel
Ziel
** Konkurrenzverhalten entdecken; Unterscheiden zwischen gleichen Rechten und gleichen Chancen, Strategien zur eigenen und kollektiven Zielerreichung erarbeiten
** Dauer: 45 Minuten
** Benötigtes Material: Papierkärtchen für Felder, großer Raum, Würfel, Schokolade
** Ausführliche Anleitung hier online verfügbar
Linkstipps zu Flucht und Migration
Spätestens seit dem Herbst 2015 ist fast allen klar: Migration und Flucht sind auch in Europa allgegenwärtig. Seither wird das Thema einerseits von Rechtspopulist*innen immer wieder aufgegriffen und als Bedrohung hochstilisiert. Andererseits haben sich in den letzten Jahren immer mehr Menschen auch persönlich mit den Auswirkungen von Fluchtmigration beschäftigt und haben angefangen, Menschen zu helfen, die nach Europa und Österreich geflohen sind.
Antirassismusarbeit muss sich deshalb auch mit den Hintergründen und Ursachen von Flucht und Migration beschäftigen. Gleichzeitig muss auch thematisiert werden, wie mit Menschen, die hier um Asyl ansuchen, umgegangen wird – und welche Diskurse und Debatten nicht nur das Leben von Asylsuchenden, sondern von uns allen prägen. Weiterlesen
Rassismus und Sprache
Rassismus drückt sich in vielen Bereichen von Gesellschaft aus – auch in und über Sprache, die selbst Ausdruck von Gesellschaft und Machtverhältnissen ist. Das äußert sich sowohl in bewusst diskriminierenden und herabsetzenden Äußerungen, wie auch in Begriffen der Alltagssprache, deren Geschichte und Ursprung mitunter vielen nicht bekannt ist. Wie können wir also mit Sprache, die diskriminierend ist und Rassismus reproduziert, umgehen? Weiterlesen
Links zum Thema Antisemitismus
Antisemitismus hat eine lange Geschichte in Österreich. Während sich die Diskurse und Debatten verschoben haben, kommt es auch heute noch zu Angriffen auf Jüd*innen in Österreich.
Daher macht es Sinn, wenn über Rassismus gesprochen wird auch speziell über Antisemitismus zu reden. Hier findet ihr eine kleine Auswahl an Links zum Thema, um euch zu informieren und das Thema in eure Seminare einzubauen. Weiterlesen
Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit
Frei zugängliche Bildungsmaterialien des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Die Materialien-Sammlung, herausgegeben vom DGB-Bildungswerk Thüringen, erschien bereits vor 15 Jahren in ihrer ersten Auflage. Oft vergriffen, ist die 2008 letztmalig überarbeitete Version mittlerweile online frei abrufbar. Manche Inhalte (gerade im Bereich Migration und Flucht) sind vielleicht nicht mehr auf Höhe der aktuellen Entwicklungen. Weiterlesen
Bücher, Magazine und Zeitschriften zum Thema Antirassismus
Hier wollen euch eine kleine Zusammenstellung an aktuellen Büchern und (online)-Zeitschriften zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum Antirassismus mehr denn je notwendig ist. Weiterlesen
Critical Whiteness
In den letzten Jahren kam auch im deutschsprachigen Raum die Debatte um Critical Whiteness auf (oftmals übersetzt als Kritisches Weißsein). Anders als oft bei der Thematisierung von Rassismus wird hier der Blick auf Privilegien von Menschen gelegt, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind. Weiterlesen