Archiv der Kategorie: Tools & Tipps für TrainerInnen

Hier findest du Links, Materialien, Artikel etc., die dir das Leben als Trainerin oder Trainer erleichtern könnten!

Fluchtgeschichten

Was wissen wir von geflüchteten Menschen? Ihrer Herkunft, ihren Beweggründen für und Erfahrungen auf der Flucht, ihren Träumen und Hoffnungen? Meist nicht viel. In sehr persönlichen Interviews möchte die Berlinerin Angelika Warning das ändern.

Acht Video-Interviews mit jeweils einer Länge von 6-8 Minuten können kostenlos für die Bildungsarbeit eingesetzt werden, zu Wort kommen Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und Aserbaidschan.

Weiterlesen

#dimi_15: Voll im Flow

Photo by Maksym Tymchyk on unsplash.com

Warum der Wechsel zwischen Struktur und Prozess manchmal wie ein Tanz sein kann

„Flow und Tanz?“ Was hat das bitteschön im didaktischen Mittwoch verloren?“ „Mehr als du denkst,“ ist meine Antwort, die ich gerne näher erkläre. 

In diesem Blogbeitrag geht es um das spannende Wechselspiel zwischen Planung und Prozess. In der #dimi-Blogserie gab es einige Beiträge, die sich mit dem Thema Struktur, in Form einer systematischen Planung, befasst haben. Eine gut durchdachte Seminarplanung bietet Orientierung und versucht, das Unvorhersehbare jedes Lernprozesses vorhersehbarer zu machen. Im Prozess – in unserem Fall der Trainingsdurchführung – passieren aber auch viele Dinge, die nicht planbar sind.

Weiterlesen

#mm: Bitte, ein bisschen Drama

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 1

CC Markus Reisinger

In diesem #mm Beitrag beschäftigen wir uns mit der Methode Psychodrama. Psychodrama ist eine einzel- wie auch eine gruppenpsychotherapeutische Methode, welche von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und ab 1925 in den USA entwickelt wurde. Sie ist damit eine der ältesten Psychotherapieformen, die weltweit Verbreitung gefunden hat.

Weiterlesen

#dimi_14: Gruppenarbeiten

Kaffeepause oder Lernbooster?

Das Image von Gruppenarbeiten ist wahrlich nicht das Beste.

Wer kennt‘ nicht Aussagen wie: „Na bitte nicht schon wieder a Gruppenarbeit“. Immer wieder kommt es vor, dass Gruppenarbeiten als unnötige Zeitfresser oder als Erholungspause für die Trainer*innen angesehen werden. All diesen Unkenrufen zum Trotz, halte ich Gruppenarbeiten für ein unverzichtbares Lernformat. Widerstände der Teilnehmer*innen können unterschiedlichste Gründe haben. Unter anderem führen unklare Aufgaben zu Frustrationen oder emotionalen Diskussionen über die richtige Interpretation des Arbeitsauftrags. Noch unangenehmer wird’s, wenn durch die Gruppenzuteilung zufällig zwei Personen zusammensitzen, die sich nicht ausstehen können.

An welche Stellschrauben du als Trainer*in drehen kannst, um möglichst gute Voraussetzungen für eine Gruppenarbeit zu schaffen, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

#dimi_13: Visualisieren

Warum Flipcharts & Co das Lernen einfacher machen

Bilder helfen, komplexes Wissen verständlich darzustellen und nachhaltiger zu verarbeiten. Diese Erkenntnis ist leicht nachvollziehbar und das Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ eine Volksweisheit. Doch was steht hinter dieser Einsicht? Dieser Frage möchte ich heute nachgehen.

Weiterlesen

#grumo_26: Spontan auf Veränderungen reagieren müssen

Gerade noch rechtzeitig erwischt Paul sein Telefon und hebt ab, Yasemine ist dran. „Hallo Paul, super, dass ich dich erwische! Ich hab nur kurz Zeit, aber eine dringende Anfrage an dich. Gehts bei dir?“ Yasemine ist hörbar außer Atem und in Eile und so schiebt Paul alle Höflichkeiten auf die Seite und bittet Yasemine loszuschießen. „Ich begleite ab morgen eine Gruppe im Rahmen eines Lehrganges und bin da auch überhaupt das erste mal dabei. Leider ist meine zweite Hälfte erkrankt und fällt aus. Hättest du zufällig den Rest der Woche Zeit und Lust, das mit mir gemeinsam zu machen?“

Weiterlesen

Beyond PowerPoint

Es geht auch ohne – sogar online

Der Umzug kam schnell: Das Seminar Beyond PowerPoint – Ein Tag für Präsentations-Vielfalt als Teil III der diesjährigen Trilogie mit Michael Ziereis und Ulli Lipp fand online statt. Mut machen und Anleiten zum Arbeiten mit Stift und Farbe während alle allein vor dem Rechner sitzen? Kann das gutgehen? Es ging. Hier Beispiele aus dem Seminar zum Nachmachen.

Weiterlesen

Gute Fragen …

… fördern kritisches Denken und aktivieren Lernende

Ein ganzer Tag zum Thema „Fragen“? Schon bei der Vorbereitung des zweiten Tages der Trilogie 21 wurde den Referenten Michael Ziereis und Ulli Lipp klar, dass die passenden Fragestellungen entscheidend sind für den Lernerfolg unserer Teilnehmer*innen. Aus dem „Fragentag“ gibt es hier Anregungen und „heiße“ Tipps von Referent*innen und Teilnehmer*innen.

Weiterlesen

#visdo: minibooks

Seminarhit minibooks

Wenn ihr sie schon kennt, dann wisst ihr bestimmt, auf wie viel Begeisterung sie bei Seminar-Teilnehmer:innen stoßen. Wenn ihr noch nicht davon gehört habt: Macht euch bereit für ein Tool, das super einfach zu erstellen, vielseitig einsetzbar und ein echter Hingucker ist: das minibook.

In diesem #visdo habe ich euch nicht nur Tipps und Tricks eingepackt, wie ihr das minibook in euer Seminar oder Webinar einbauen könnt, sondern auch gleich eine Vorlage dazugepackt sowie eine Anleitung. Sprich, alles was ihr braucht, um mit euren Teilnehmer:innen gleich loszulegen.

Weiterlesen

Begeisterung im Lockdown

Positive Emotionen zur Steigerung des Lernerfolgs unter erschwerten Bedingungen

Begeistern statt „nur“ informieren war das Thema des ersten Tages der Trilogie 2021 mit Michael Ziereis und Ulli Lipp. Das fiel zusammen mit dem Beginn des November21-Lockdowns. Online statt wie geplant in Präsenz. Überschäumende Begeisterung war da nicht zu erwarten, aber eine intensive Auseinandersetzung mit der Auswirkung von Emotionen im Lernprozess. Hier einige Ergebnisse und Anregungen aus dem Tag.

Weiterlesen