Archiv der Kategorie: Seminardokumentation

Toolbox A goes online

Am 24. und 25.03.2021 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox – dieses Mal als Online Version – mit den TrainerInnen Florian Reiter & Margret Steixner statt.
Im Teil A beschäftigten sich die TeilnehmerInnen mit allen Themen, die für die Planung einer Bildungsveranstaltung/ eines Seminars wichtig sind. Jede/r TeilnehmerIn entwickelt ihr eigenes Trainingsdesign. Teile davon werden dann in der Toolbox B ausprobiert. 

Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur.

Weiterlesen

Just do it!

Den Weg vom Lernen ins Tun gestalten

CC Pixabay

Hmm, eigentlich wollten wir im Jahr 2020 dieses REFAK-Seminar abhalten mit dem Ziel, dass alle Teilnehmer*innen mit schon sehr konkreten Ideen rausgehen, wie sie Planspiele, Simulationen oder Praxisfälle in ihren Lernangeboten integrieren können. Kurz: wir wollten gemeinsam TUN! Da kam, ihr wisst schon, und im März 2021 war es immer noch da. Aber, wir wollten trotzdem TUN…

Weiterlesen

Herausforderung Bildungshintergründe

Lernen in heterogenen Gruppen ermöglichen und gestalten

Wie man mit heterogenen Gruppen in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung umgeht und welche Einflüsse die individuellen Bildungshintergründe auf das Lernen haben, wurde in diesem REFAK Online Seminar von 23.-25.11.2020 behandelt. Die Trainerinnen waren Nicola Sekler & Margret Steixner.

Weiterlesen

Crashkurs Visualisierung online

26.11. und 03.12.2020
Online via BigBlueButton
Trainerin: Lana Lauren

In diesem zweiteiligen Online-Seminar sind wir der Frage nachgegangen, wie man Webinare visuell unterstützen kann. Hier ein kleiner Einblick in zwei Vormittage, die gefüllt waren mit BigBlueButton, miro, Erklärvideos, Padlet, wonder, Webinar-Setups, Zeichnen am Tablet, Vorlagen, Links, Feedback, Austausch, Tipps und Tricks.

Weiterlesen

Online Seminardokumenation: Klein, aber oho

Potentiale von Kleingruppenarbeit erkennen und nutzen

10.- 12. November 2020
TrainerInnen: Peter Hofmann und Margret Steixner

Kleingruppenarbeiten werden oft eingesetzt und sind weder aus der Erwachsenenbildung noch aus der gewerkschaftlichen Arbeit wegzudenken – zuletzt auch immer öfters in virtuellen Umgebungen. Manchmal stößt das Arbeiten in Kleingruppen aber auch auf Widerstand oder wird als inoffizielle Pause nur halb ernst genommen. Das kann daran liegen, dass Ziele fehlen oder zu unklar sind. Wir befassen uns in diesem Seminar eingehend mit der Frage, wie Lernen und Zusammenarbeiten in Kleingruppen – virtuell oder in Präsenz – so gestaltet werden kann, dass bereichernde Diskussionen entstehen sowie konkrete Ergebnissen erzielt werden.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

28.10.-30.10.2020
TrainerInnen: Daniela Schratter und Philip Taucher

Welche Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen gibt es in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung? Welche Ziele werden verfolgt?
Auch im Seminarbetrieb Covid-19 versuchten wir auf diese Fragen Antworten zu finden.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Brings auf den Punkt und hol uns ins Boot!

Lebendige, einbindende und aktivierende Sprache in der Gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung

Gutes Training informiert, motiviert und wirkt positiv aufs Verhalten. Dabei spielt die Sprache eine wesentliche Rolle.

20.10.2020-21.10.2020
Trainer: Christian Kraxner

Wie können wir Sprache bewusster und gezielter nutzen, damit unserer ZuhörerInnen in Vorträgen und unserer TeilnehmerInnen in Workshops besser verstehen und mitnehmen, was wir ihnen vermitteln wollen? Wie können Trainings, Vorträge und Seminare aktivierender über die Bühne gehen? Das und vieles mehr haben wir uns gemeinsam mit äußerst motivierten TeilnehmerInnen, die selbst in unterschiedlichsten Bereichen referieren, über zwei Tage erarbeitet und praktisch ausprobiert.

Weiterlesen

Schwimmen in der Informationsflut

Vom Über-Wasser-halten zum lustvollen Surfen

Referent*innen können bei der Recherche in viel zu vielen Informationen untergehen. Teilnehmer*innen bei Vortrag und Seminar verlieren wir durch zu viele Infos. Wie wir das vermeiden und vielleicht sogar Freude an den vielen und leicht zugänglichen Informationen finden können, war Thema eines Seminars am 15. Oktober 2020. Die Leitung hatten Michael Ziereis und Ulli Lipp.

Weiterlesen

#mm: Storytelling online

Geschichten und Beispiele für Vortrag, Schulung und Seminar

Das Seminar „Storytelling in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit“ fand am 14. Oktober 2020 zum zweiten Mal statt. Diesmal online und deshalb auch zeitlich verkürzt. Die große Frage für die Trainer Michael Ziereis und Ulli Lipp: Storytelling, geht das auch online? Wieviel geht verloren, wenn wir die Erzähler*innen durch den Lautsprecher hören und als Bildausschnitt sehen?

Weiterlesen