
Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Ziel
** Aktivierung während eines Vortrags:
Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts
** Schnelle Meinungsabfrage
** Kurze Reflexion eines Themas
** Anwendung von Wissen
Es gibt Methoden, die wie Rollenspiele funktionieren oder Elemente von Rollenspielen enthalten, aber ganz anders heißen. Kaum jemand assoziiert den Begriff Rollenspiel, was angesichts des Rufs als „nervige Methode“ nicht schadet. Ein kurzer Überblick über Simulationen, Präsentationsübungen, Impro-Theater und anderes.
WeiterlesenRollenspiele sind bei Teilnehmer:innen unbeliebt. Allein der Begriff scheint Allergien auszulösen. Methoden gegen den Widerstand der Teilnehmer:innen ein- und durchzusetzen, schadet dem Lernerfolg. Es gibt aber Strategien und Tipps, wie Rollenspiele in Seminaren und Lehrgängen stattfinden können, ohne Stressreaktionen und Ablehnung zu provozieren.
WeiterlesenDie Ankündigung „Heute machen wir ein Rollenspiel“ löst selten Begeisterungsstürme auf Teilnehmer:innenseite aus. Das mag einer der Gründe sein, warum die Methode zumindest in der klassischen Variante immer weniger eingesetzt wird. In drei Beiträgen will ich das Rollenspiel aus dem Schattendasein holen. Es ist eine effektive Methode, um Verhalten zu reflektieren und zu verändern.
WeiterlesenIm Rahmen des Solidaritätsseminars gibt es immer wieder Energizer zur Auflockerung. Bei Auswahl und Durchführung achten wir darauf, dass die gesamte Lerngruppe gemeinsam ein Ziel erreicht und unterschiedliche Voraussetzungen und Handicaps keine Rolle spielen. Hier eine Auswahl an Übungen.
WeiterlesenTeilnehmer*innen bringen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit oft umfangreiche Erfahrungen mit. Das ist ein reicher Schatz, mit dem in Seminaren und Lehrgängen gearbeitet werden kann. Hier gibt es Anregungen, wie das praktisch durchgeführt wird.
WeiterlesenDie Teilnehmer:innen werden aufgefordert, strukturiert Feedback zu einem Seminar(tag) oder einer Veranstaltung zu geben. Da es – wie der Name schon sagt – beim Steuerungsfeedback um ein gegensteuern oder neu steuern geht, eignen sich zum Beispiel folgende Fragen: Was wollen wir beibehalten? Was wollen wir verändern? Was fehlt? Die Antworten werden auf Zuruf (#mm) von der/dem Moderator:in auf einer vorstrukturierten Pinnwand oder Flip-Chart festgehalten. Wichtig ist, dass allen klar ist, was bewertet werden soll: Der Ablauf, die Inhalte oder die Methoden? Dem Zuruf kann ein kurzer Austausch in Murmelgruppen (#mm) vorausgehen und die Verantwortlichen/Moderation können kurz Stellung nehmen zu den einzelnen Punkten. Achtung: ein Steuerungsfeedback, das keine Auswirkungen auf den weiteren Ablauf hat, frustriert die Teilnehmer:innen.
WeiterlesenZiel
** Vermittlung von unterschiedlichen Inhalten in einem nicht-frontalen Setting
** Aktive und selbstbestimmte Wissensvermittlung
** Präsentation von Gruppenergebnissen
Ziel
** Reflexion eigener (politischer) Positionen und Einstellungen
** Sensibilisierung für die vielen Facetten, die ein Thema haben kann
** Unterschiedliche Positionen, Sichtweisen, Meinungen, Einstellungen im Raum sichtbar machen
Bei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.
Weiterlesen