Ein Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Methoden
#mm: Collage
Ziel
** Gestalterisch-kreative Darstellung einer Situation, einer Vision, eines Wunsches, …
** Komplexe Inhalte mit Bildern verknüpfen
Kurzbeschreibung
Eine Collage ist ein Klebebild, das aus verschiedenen Materialien, einzeln oder in Kleingruppen zu einem vorgegebenen Thema, einer bestimmten Fragestellung hergestellt wird. Als Material dienen Zeitschriften, die von den TeilnehmerInnen nach themengeeigneten Symbolen durchsucht und anschließend zu einer Collage zusammengesetzt werden. Durch die Arbeit mit Bildern ermöglicht die Collagentechnik das Sichtbar machen von Aspekten, die verbal u.U. nicht so geäußert werden können. Damit ist die Collage eine gute Alternative oder Ergänzung zu einer (rein) verbalen Auseinandersetzung, die häufig in Seminaren vorherrscht. Gleichzeitig wird bei einer Collage zwar mit Bildern und bildhaften Vorstellungen gearbeitet, die TeilnehmerInnen müssen aber nicht selbst Bilder malen.
Weiterlesen#mm: …zurück in den Alltag…
Ziel
** Bezug herstellen zum eigenen Arbeits- und Lebensumfeld
** verankern des Gelernten und Erarbeiteten
** Selbstreflexion
Kurzbeschreibung
Und jetzt? Um die TeilnehmerInnen mit dieser Frage am Ende eines Themenblocks und/oder Seminars nicht alleine zu lassen und direkt den Bezug zwischen dem Erarbeiteten und Gelernten und der eigenen Arbeits- und Lebensrealität herzustellen, gibt es zahlreiche Methoden. Grundsätzlich ist die dadurch angeregte Reflexion und der Praxistransfer gar nicht so einfach für Menschen, die das nicht gewohnt sind; eine schnelle Reaktion ist dann z.B. ein Unverständnis, was bitte jetzt 15min lang hier getan werden soll oder aber, was das bringen soll. Umso wichtiger ist deshalb
- sich selbst gut darüber im Klaren zu sein, was genau das Ziel sein soll/ist, warum ich als ModeratorIn/TrainerIn denke, dass dies eine wichtige/richtige Abrundung ist
- gut zu überlegen, welche Fragen und welche Vorgehensweise/Umsetzung (siehe unten) dafür sinnvoll sind
- die Methode gut einzuleiten
Im Folgenden mögliche Fragen, die auf gar keinen Fall alle auf einmal gestellt werden sollten. Es ist eher eine Orientierung, in welche Richtung die Reflexionsfragen gehen könnten. Je nach Thema bietet sich dann eher die eine oder die andere Zuspitzung/Formulierung an. Grundsätzlich gilt: Formulierungen ohne Fragezeichen wirken auf/fordernder als Fragen.
Weiterlesen#mm: Meinungsrunde
Strukturierter und entschleunigter Austausch
Ziel
** Gemeinsamer Meinungsbildungs- oder Reflexionsprozess
** Alle Meinungen zu einem Thema hören in einer Problem- oder Konfliktsituation
** Eine Entscheidung herbeiführen, bei der alle Argumente und Meinungen (nochmals) gehört werden
#mm: Problemlösung durch die Suche nach Alternativen
Ziel
** Erarbeiten und Aufzeigen von Lösungsansätzen und gemeinsamen Punkten in einer konfrontativen Situation
** Ideen und Ansatzpunkte für eine Annäherung unterschiedlicher Positionen suchen/finden
#mm: (Kreatives) Vorstellen
Ziel
** Vorstellungsrunde und Einstieg ins Thema kombinieren
** TeilnehmerInnen und TrainerInnen lernen sich kennen
#mm: Lernen durch Lehren – Das Gruppenpuzzle
Ziel
** Austausch über Ergebnisse von Gruppenarbeiten (#mm)
** (Konzentrierte) Präsentation von Ergebnissen aus Gruppenarbeiten
** Sicher stellen, dass alle die Möglichkeit haben, das gesamte Thema zu erfassen, weil Arbeitsgruppen jeweils nur einen Teilaspekt/eine Teilfrage des Gesamtthemas be/erarbeitet haben
#mm: PartnerInneninterview
Ziel
** Vorstellen, kennenlernen und gleichzeitig Austausch anregen
** Einstieg ins Gruppensetting erleichtern, Anonymität aufbrechen
#mm: Aktivierung bei Vorträgen
Ziel
** Aktivierung während eines (frontalen) Vortrags
** Einbinden/Beteiligung der TeilnehmerInnen
** Verankerung der vorgetragenen Inhalte
** Stimmungsbild abfragen, Gruppensituation sichtbar machen
The Compass – eine Methodensammlung…
… des International Training Centre der ILO
„The Compass uses the metaphor of a navigational instrument to guide you through a repository of participatory learning, training and knowledge sharing methods.“
Entsprechend gibt es Methoden mit unterschiedlicher Zielsetzung: Probleme lösen, Ideen generieren, Partizipieren usw. – mehr dazu hier.
Alle Methoden im Überblick gibt es hier.