
Die diesjährige Tagung der GPA-djp, abif und AMS Österreich findet nicht nur Corona-bedingt, sondern auch zum Thema passend am 27.11.2020 online statt und widmet sich aktuellen Fragen um Bedarf und Entwicklung digitaler Kompetenzen.
WeiterlesenDie diesjährige Tagung der GPA-djp, abif und AMS Österreich findet nicht nur Corona-bedingt, sondern auch zum Thema passend am 27.11.2020 online statt und widmet sich aktuellen Fragen um Bedarf und Entwicklung digitaler Kompetenzen.
WeiterlesenKönnt ihr euch noch erinnern? Es war einmal eine Zeit, noch gar nicht lange her, da gab es eine Menge digitaler Kultur zu entdecken (hier findest du sie). Täglich ploppten neue Angebote auf, eine originelle Online-Veranstaltung jagte die andere. Es schien kaum möglich, für alles Interessante überhaupt Zeit zu finden. Der Bedarf kam recht abrupt zum Erliegen, war es doch wieder möglich, „richtig“ ins Theater oder Museum zu gehen.
WeiterlesenZoom, MS Teams, Big Blue Button, Webex, Skype for Business,… was haben wir nicht alle die letzten Wochen und Monate ausprobiert. Und langsam fühlen sich die digitalen Zusammenkünfte auch mehr nach Alltag an, oder? Dennoch – so ganz geheuer ist die Technik vielen immer noch nicht und die Frage bleibt: Wie kann man die neuen Tools sinnvoll nutzen?
Da in der Hektik des beruflichen Alltags oft nicht die Zeit bleibt, um sich darüber Gedanken zu machen, hab‘ ich mir gedacht, ich gebe euch ein paar Tipps mit auf den Weg, die euer nächstes digitales Meeting aufwerten können. Los geht’s…
Weiterlesen16.09.2020 – 18.09.2020
TrainerInnen: Michael Ziereis und Rosa Nentwich-Bouchal
Wie können digitale Tools Seminare lebendiger gestalten, das Planen erleichtern und beim Inhalte vermitteln helfen?
Digitale Medien begleiten uns nun schon eine ganze Weile. Doch so präsent wie heute waren online Tools wohl noch nie. Nun sind es nicht mehr nur die Expert*innen, Geeks und Futurist*innen, die digitale Formate planen und durchführen, sondern auch jene, die bisher den Computer hauptsächlich zum E-Mail schreiben genutzt haben. Und so stellt sich vielen, die bisher in Workshops und Seminaren vorgetragen und mit einer Gruppe Inhalte erarbeitet haben, die Frage „wie kann ich meine Inhalte digital vermitteln“?
WeiterlesenDer Lockdown hat natürlich auch die Gewerkschaftsschule sehr überrascht – und weil bis dahin ausschließlich Präsenz-Abendeinheiten im Curriculum enthalten waren, musste ein völlig neues Programm entwickelt werden. Das Team der Wiener Gewerkschaftsschule berichtet, wie sie reagiert haben.
Auf alle, die neu im ÖGB zu arbeiten beginnen, warten einige „Pflicht-Seminare“, die dazu dienen sollen, die Organisation kennen zu lernen und sich als Arbeitnehmer*in darin zurecht zu finden. Eines davon ist das Seminar „Das Mitarbeiter*innengespräch“, in dem – richtig geraten – die Kolleg*innen auf das jährlich stattfindende Mitarbeiter*innengespräch vorbereitet werden. Auch in Zeiten von Corona kamen neue Kolleg*innen zu ÖGB und Gewerkschaften und erlebten teilweise ihren ersten Arbeitstag im Homeoffice! Bedarf war also vorhanden und musste gedeckt werden – die zuständigen Kolleg*innen Nina Dirnweber und Matthias Glogowatz reagierten prompt und verlagerten das Seminar in den virtuellen Raum. Das REFAK-Team hat sie zu ihren Erfahrungen – natürlich in Form einer Videokonferenz – interviewt!
Weiterlesen04.06. – 25.06.2020
Trainer*innen: Birgit Aschemann und Karin Kulmer, CONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien
Webinare haben eine tragende Rolle im Bildungsgeschehen bekommen. Wie man sie am besten plant, didaktisch aufbaut, moderiert und technisch gut umsetzt, war Inhalt dieser Weiterbildung, die selbst als Webinarreihe stattfand.
WeiterlesenPassend zum Thema fand die diesjährige Tagung von REFAK, AMS und abif am 03.06.2020 als Webcast im digitalen Raum statt.
Das DGB Bildungswerk Bund hat ein Online Angebot rund um das Thema Digitale Bildung entwickelt: In kurzen Einheiten werden kleine sogenannte „Bildungscookies“ rund um Videokonferenzen, Webinare, interaktive Online Angebote etc. zwei bis drei Mal pro Woche zur Verfügung gestellt. Der Bildungscookie ist also eine Weiterbildung zu digitaler Bildung in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen! Mal gibt es Good Practice Beispiele oder Tools für eure Praxis, manchmal folgen How To’s und Anleitungen.
Weiterlesen