#mm: Murmelgruppen
Ziel ** Aktivierung während eines Vortrags: Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts** Schnelle Meinungsabfrage** Kurze Reflexion eines Themas** Anwendung von Wissen
Ziel ** Aktivierung während eines Vortrags: Generieren von Fragen, Diskussion eines Aspekts** Schnelle Meinungsabfrage** Kurze Reflexion eines Themas** Anwendung von Wissen
Mit der Zeitmaschine unterwegs… Das Zitat von Otto Glöckl reflektiert, wie eng gewerkschaftliche Bildungsarbeit seit ihren Ursprüngen mit dem Kampf um demokratische Rechte verbunden ist. Den Spuren dieser Auseinandersetzung folgend begeben wir uns mit unserer Zeitmaschine ins Revolutionsjahr 1848.
Übungen, Simulationen, Planspiele und weitere Methoden Es gibt Methoden, die wie Rollenspiele funktionieren oder Elemente von Rollenspielen enthalten, aber ganz anders heißen. Kaum jemand assoziiert den Begriff Rollenspiel, was angesichts des Rufs als „nervige Methode“ nicht schadet. Ein kurzer Überblick über Simulationen, Präsentationsübungen, Impro-Theater und anderes.
Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 29.11. – 01.12.2023Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Welche digitalen Tools sind für welche Zwecke vor, in und nach Seminaren geeignet? Und muss die Integration digitaler Tools in Bildungsprozessen einen Mehrwert haben? Das waren wesentliche Fragen, die uns während des Praxisworkshops […]
Lerngruppen als Lernressource Begleitende Lerngruppen sind ein fixer Bestandteil vieler Lehrgänge, egal ob diese in Präsenz oder als E-learning angeboten werden. Auch wenn diese nicht bei allen Lernenden beliebt sind, zeigt die Erfahrung, dass funktionierende Lerngruppen den Erfolg von Lernprozessen eindeutig erhöhen. Was es braucht, damit diese auch den gewünschten Lernerfolg bringen, erfährst du in […]
Selbstlernkompetenz: Grundlage oder Selbstverständlichkeit Lernen wird immer mehr zum „SOLOTRIP“. Online-Lernangebote sprießen wie Schwammerln aus dem Boden. Arbeitgeber:innen erwarten, dass sich ihre Mitarbeiter:innen mittels E-Learning weiterbilden, schaffen dafür aber selten die nötigen Rahmenbedingungen. Dass Lernen im Alleingang nicht so einfach ist, wie es klingt, wissen die meisten inzwischen aus eigener Erfahrung. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich […]
„Jetzt erinnere ich mich wieder an die feuchten Augen vom letzten Mal“, sagt Paul halb stolz drauf, dass er das Bild so parat hat und halb besorgt, dass es dieses Mal wieder so sein würde. Wir sind beim vorletzten, zumindest geplanten, Treffen unserer fünf Expert*innen für die Arbeit mit und in Gruppen. Auch dieses Mal […]
Seminargestaltung und (Beg-)Leitung 10. – 12.05.2023 Trainer:innen: Florian Reiter und Margret Steixner Ziele Die Teilnehmer:innen…… können selbstständig Workshops und Seminare planen… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
Die Live-Online-Zusammenarbeit geht weiter! Dafür braucht man praktisches Knowhow, wie es in dieser vierteiligen Online-Workshopreihe Thema war. Nach einem Technikcheck zum Kennenlernen am 18. April widmeten wir uns diversen praktischen Übungen in drei Blöcken. Den runden Abschluss bildete eine Werkstatt-Session am 17.05.2023. Die Trainer*innen dieser Webinarreihe waren Birgit Aschemann und Michael Ziereis.
Ziel ** Vermittlung von unterschiedlichen Inhalten in einem nicht-frontalen Setting ** Aktive und selbstbestimmte Wissensvermittlung ** Präsentation von Gruppenergebnissen