Seminardokumentation: Planspiel

Planspiel Gruppenarbeit
C: Lana Lauren

Know How für die Bildungsplanung

08.11.2021 – 09.11.2021
Trainer: Wolfgang Gruber

Planspiele sind eine tolle Methode, um Teilnehmer:innen aktiv ein komplexes Thema näherzubringen, die Handlungsfähigkeit zu stärken und den Transfer in die Praxis zu gewährleisten. Gleichzeitig gibt es bei der Organisation von Planspielen vieles zu beachten, damit diese auch gelingen. Das haben wir uns in diesem Seminar genauer angeschaut und ausprobiert.

Weiterlesen

Gewerkschaftspolitische Bildung – ja bitte!

Mach dich stark!

Das neue Bildungsangebot für Arbeitnehmervertreter:innen von VÖGB und AK bringt einige Neuerungen. Unter anderem erstrahlt das gewerkschaftspolitische Seminarangebot in den Bereichen Soziale Kompetenz, Politik, Recht und Wirtschaft unter dem Motto “Mach dich stark!”  in neuem Gewand. Anmeldungen sind online auf der Website des VÖGB möglich.

Weiterlesen

#mm: Bitte, ein bisschen Drama

Einsatz von Psychodrama in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit – Teil 1

CC Markus Reisinger

In diesem #mm Beitrag beschäftigen wir uns mit der Methode Psychodrama. Psychodrama ist eine einzel- wie auch eine gruppenpsychotherapeutische Methode, welche von Jakob Levy Moreno (1889 – 1974) in Wien und ab 1925 in den USA entwickelt wurde. Sie ist damit eine der ältesten Psychotherapieformen, die weltweit Verbreitung gefunden hat.

Weiterlesen

Tina Ourny

…ist pädagogische Mitarbeiterin im VÖGB. Die studierte Politikwissenschaftlerin leitet seit 2012 Gewerkschaftsseminare im Bereich Politik, Recht, Wirtschaft und seit 2016 den Frauenpolitischen Lehrgang (FRAPOL). Von 2012-2019 hat sie auch den Lehrgang für Behindertenvertrauenspersonen im VÖGB geleitet. Außerdem ist sie für (politische) Veranstaltungen und die Entwicklung von Mitgliederangeboten mitverantwortlich. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen in der politischen Bildung.

#dimi_14: Gruppenarbeiten

Kaffeepause oder Lernbooster?

Das Image von Gruppenarbeiten ist wahrlich nicht das Beste.

Wer kennt‘ nicht Aussagen wie: „Na bitte nicht schon wieder a Gruppenarbeit“. Immer wieder kommt es vor, dass Gruppenarbeiten als unnötige Zeitfresser oder als Erholungspause für die Trainer*innen angesehen werden. All diesen Unkenrufen zum Trotz, halte ich Gruppenarbeiten für ein unverzichtbares Lernformat. Widerstände der Teilnehmer*innen können unterschiedlichste Gründe haben. Unter anderem führen unklare Aufgaben zu Frustrationen oder emotionalen Diskussionen über die richtige Interpretation des Arbeitsauftrags. Noch unangenehmer wird’s, wenn durch die Gruppenzuteilung zufällig zwei Personen zusammensitzen, die sich nicht ausstehen können.

An welche Stellschrauben du als Trainer*in drehen kannst, um möglichst gute Voraussetzungen für eine Gruppenarbeit zu schaffen, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen

#dimi_13: Visualisieren

Warum Flipcharts & Co das Lernen einfacher machen

Bilder helfen, komplexes Wissen verständlich darzustellen und nachhaltiger zu verarbeiten. Diese Erkenntnis ist leicht nachvollziehbar und das Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ eine Volksweisheit. Doch was steht hinter dieser Einsicht? Dieser Frage möchte ich heute nachgehen.

Weiterlesen

#grumo_26: Spontan auf Veränderungen reagieren müssen

Gerade noch rechtzeitig erwischt Paul sein Telefon und hebt ab, Yasemine ist dran. „Hallo Paul, super, dass ich dich erwische! Ich hab nur kurz Zeit, aber eine dringende Anfrage an dich. Gehts bei dir?“ Yasemine ist hörbar außer Atem und in Eile und so schiebt Paul alle Höflichkeiten auf die Seite und bittet Yasemine loszuschießen. „Ich begleite ab morgen eine Gruppe im Rahmen eines Lehrganges und bin da auch überhaupt das erste mal dabei. Leider ist meine zweite Hälfte erkrankt und fällt aus. Hättest du zufällig den Rest der Woche Zeit und Lust, das mit mir gemeinsam zu machen?“

Weiterlesen

Beyond PowerPoint

Es geht auch ohne – sogar online

Der Umzug kam schnell: Das Seminar Beyond PowerPoint – Ein Tag für Präsentations-Vielfalt als Teil III der diesjährigen Trilogie mit Michael Ziereis und Ulli Lipp fand online statt. Mut machen und Anleiten zum Arbeiten mit Stift und Farbe während alle allein vor dem Rechner sitzen? Kann das gutgehen? Es ging. Hier Beispiele aus dem Seminar zum Nachmachen.

Weiterlesen

Gute Fragen …

… fördern kritisches Denken und aktivieren Lernende

Ein ganzer Tag zum Thema „Fragen“? Schon bei der Vorbereitung des zweiten Tages der Trilogie 21 wurde den Referenten Michael Ziereis und Ulli Lipp klar, dass die passenden Fragestellungen entscheidend sind für den Lernerfolg unserer Teilnehmer*innen. Aus dem „Fragentag“ gibt es hier Anregungen und „heiße“ Tipps von Referent*innen und Teilnehmer*innen.

Weiterlesen