
Bei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.
WeiterlesenBei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.
WeiterlesenAm 12. und 13. April 2023 fand ein neuer Durchgang der REFAK Toolbox statt. Im Teil A beschäftigten sich die Teilnehmer*innen mit den Themen: Seminardesign, -planung und – Vorbereitung. Trainer*innen von dem Seminar waren wie immer Florian Reiter & Margret Steixner.
Die folgende Seminardokumentation gibt nicht nur einen Überblick zu den bearbeiteten Themen, sondern ist auch gefüllt mit hilfreichen Links und weiterführender Literatur.
WeiterlesenAm Beispiel eines bewährten Planspiels zur Energie- und Klimapolitik der EU führten Yana Kavrakova und Dionisi Nikolov am 27. März 2023 in die Lehr- und Lernmethode Planspiel ein. Dieser erste Tag der Trilogie 2023 bestand aus zwei Teilen: Nach den praktischen Erfahrungen als Teilnehmer:innen gab es Erläuterungen zur Methodik. Fazit: Eine sehr wertvolle, aber auch aufwändige Methode. Planspiele lassen sich nicht spontan aus dem Ärmel zaubern.
WeiterlesenMit Hilfe der Zielscheibe kann schnell, einfach und übersichtlich ein Feedback zu mehreren Fragestellungen eingeholt werden. Die TeilnehmerInnen malen oder picken (Klebepunkte) einfach für jede Frage einen Punkt entsprechend ihrer Zufriedenheit!
HIER kannst du eine Zielscheibe downloaden (DOC, 184 KB). Da sie im Word-Format ist, kannst du Fragestellungen etc. leicht selbst bearbeiten!
Lust auf mehr? Zu allen Beiträgen der Serie #mm – MethodenMittwoch kommst du HIER.
I have been exposed to and observed too many bad feedbacks. Those that are devastating and only remind of defeats like an F in Latin in school or feedback that only praises in a general way: „Your performance convinced me.“ That’s not a gift and doesn’t help anyone. The right approach to giving feedback is: How can I phrase my feedback in a way that my counterpart can take it as a helpful gift?
WeiterlesenIch habe zu viele schlechte Feedbacks erlebt und beobachtet. Solche, die vernichtend sind und nur an Niederlagen wie die Fünf in Latein in der Schule erinnern oder auch Rückmeldungen, die nur pauschal loben: „Dein Auftritt hat mich überzeugt.“ Das ist kein Geschenk und hilft niemandem weiter. Richtig ist beim Feedback geben: Wie kann ich mein Feedback so formulieren, dass mein Gegenüber das als hilfreiches Geschenk empfinden kann?
WeiterlesenHelpful feedback is based on precise observations. General feedback is of little help. I need my pad and pen to take notes while observing. This is the only way to make my feedback accurate. Digital natives probably do this with tablets or suchlike.
WeiterlesenHilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.
WeiterlesenThere are many arguments for giving feedback in seminars and longer training courses not only to trainers but also to the other learners. Of course, such rounds are often time- and energy-consuming. Therefore, here are tips on how to organise these feedbacks in groups.
WeiterlesenEs gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.
Weiterlesen