Archiv der Kategorie: Methoden

Hier findest du Beschreibungen von Methoden, die du in deiner Bildungsarbeit einsetzen kannst!

#mm: Für Interessen von ArbeitnehmerInnen in Europa kämpfen

Ziele

** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen)
** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.)
** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind

Weiterlesen

#mm: Antirassismus: Benachteiligung begreifen

Das Schokoladenspiel

Ziel

** Konkurrenzverhalten entdecken; Unterscheiden zwischen gleichen Rechten und gleichen Chancen, Strategien zur eigenen und kollektiven Zielerreichung erarbeiten
** Dauer: 45 Minuten
** Benötigtes Material: Papierkärtchen für Felder, großer Raum, Würfel, Schokolade
** Ausführliche Anleitung hier online verfügbar

Weiterlesen

Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit

Frei zugängliche Bildungsmaterialien des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

Die Materialien-Sammlung, herausgegeben vom DGB-Bildungswerk Thüringen, erschien bereits vor 15 Jahren in ihrer ersten Auflage. Oft vergriffen, ist die 2008 letztmalig überarbeitete Version mittlerweile online frei abrufbar. Manche Inhalte (gerade im Bereich Migration und Flucht) sind vielleicht nicht mehr auf Höhe der aktuellen Entwicklungen. Weiterlesen

#mm: Die wandernde Fragekarte: EU-Institutionen

Ziel

** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen

Ablauf

Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Toolbox B

Seminargestaltung und (Beg-)Leitung

6.11.2018 – 8.11.2018

TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner

Ziele

Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern

Weiterlesen

#mm: Biografiearbeit – 5 Übungen zum Thema Gender

Biografiearbeit eignet sich zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. Achtet darauf, dass sich die Teilnehmenden aus ihrer eigenen Erfahrung auf die Thematik einlassen.

Die folgenden fünf Übungen sollen die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen und Geschlechterrollen, Sozialisierung und Sprache kritisch zu reflektieren.

Weiterlesen

#mm: Denkanstöße zum Thema Gender

Teils provozierende Anekdoten, Statements und Thesen sollen zum Denken und Diskutieren anregen. Im Gegensatz zu Impulsen für den Einstieg sind die Themenbereiche hier komplexer und lassen die Richtung, in die die Diskussion sich entwickeln kann, relativ offen. Das setzt sowohl bei Kursleiter*innen aber auch bei den Teilnehmer*innen mehr Hintergrundwissen und eine größere Bereitschaft, sich auf die Thematik einzulassen voraus.

Weiterlesen