Archiv der Kategorie: Seminardokumentation

Seminardokumentation: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Mit Spaß und Verstand präsentieren und visualisieren
07. bis 09.10.2019
mit Ralf Appelt und Lana Lauren

Zum mittlerweile dritten Mal in Folge durften wir als Team eine motivierte – allerdings anfangs noch nicht durchwegs von ihrem Zeichentalent überzeugte – Gruppe von Teilnehmer*innen 2,5 Tage in die Welt der Flipchart-Gestaltung entführen.

Auch heuer haben wir in gewohnter Manier die Erstellung von Sketchnotes, Flipcharts und ähnlichen Visualisierungen unter die Lupe genommen, Zeichenmaterial ausprobiert und praktische Anwendungsfälle vor Ort umgesetzt. Wie sich innerhalb dieser kurzen Zeit die anfangs noch zaghaft gesetzten Striche in gekonnte Visualisierungen verwandeln, ist jedes Mal aufs neue schön mitzuerleben.  Weiterlesen

Seminardokumentation: „Moderationskoffer Internet“

Praxisworkshop zur Digitalisierung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

01.-03.10.2019
Trainer: Guido Brombach, Thomas Kreiml

Wie können digitale Tools sinnvoll ins Seminar integriert werden? Das war im Kern die Frage, die uns während des Seminars beschäftigte. Damit ging einher, Apps und Anwendungen im Browser kennenzulernen, mit denen die Kolleg_innen gemeinsam im Seminar lernen können.

Weiterlesen

Seminardokumentation Trilogie 2019 II: Barfuß-Videos für Lernzwecke

Einfache Video-Clips selbst gemacht

11.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp

Barfuß-Videos sind ganz einfach und schnell gedrehte Clips. Sie bereichern Seminare, Schulungen und Vorträge. Dazu kommt ein Riesenspaß bei der Herstellung.

Weiterlesen

Seminardokumentation Trilogie 2019 I: Storytelling in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Geschichten und Beispiele für Vortrag, Schulung und Seminar

10.09.2019
Trainer: Michael Ziereis und Ulli Lipp

Geschichten werden immer schon erzählt. Wieder entdeckt wird, wie mächtig diese Methode ist. Es geht um die Weitergabe von Wissen, aber auch darum, Menschen emotional zu bewegen und zu mobilisieren.

Weiterlesen

Tagungsbericht: Qualität ist kein Zufall III

Praxistransfer als Bewährungsprobe der Bildung?

Am 13.06.2019 fand in der AK Wien die 3. Tagung zum Thema „Qualität ist kein Zufall“ statt. Die Tagung war eine erneute Kooperation von GPA-djp, AMS, abif und REFAK.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Hilfe! Wohin mit dem ganzen Inhalt?

Seminarinhalte abspecken und ansprechend vermitteln

https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/frau-mit-haufen-von-kisten_1807745.htm

27.-29.05.2019
Trainerinnen: Anja Centeno Garcia, Irene Steindl

Viel Stoff, aber zu wenig Zeit? Bei den TeilnehmerInnen bleibt wenig hängen? Zu viel Stoff verstopft den Durchblick und schmälert den Lernerfolg. Dieses Seminar schafft definitiv Abhilfe.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Gelehrt heißt nicht gelernt!

Den Lernerfolg der TeilnehmerInnen in den Mittelpunkt stellen.

22.05.-24.05.2019

Trainerinnen: Anja Centeno García und Susann Beyer

Was heißt es, die Weiterbildung aus der Perspektive des Lernens zu gestalten? Wie können wir das alles praktisch umsetzen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Anforderungen und Voraussetzungen unserer Teilnehmer*innen um? Antworten fanden die Teilnehmenden im Seminar „Gelehrt heißt nicht gelernt!“

Weiterlesen

Seminardokumentation: Mutige Methoden für große Gruppen

Know How und Ideen für eine abwechslungsreiche Großveranstaltung

Datum: 15. 05.2019 – 17. 05.2019
TrainerInnen: Lena Doppel-Prix und Peter Hofmann

Um das Wissen und die Erfahrungen aller TeilnehmerInnen einer Veranstaltung zu nutzen, hilft es sich abwechslungsreicher Methoden zu bedienen. Wer es gern dynamisch, weniger frontal und abwechslungsreich mag, kam bei unserem Workshop auf seine Rechnung.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Lehrgangscoach Basics

Lehrgangsgruppen kompetent begleiten
06.05. – 08.05.2019

TrainerInnen: Florian Reiter und Christine Estebauer

Lehrgangscoaches von Gewerkschaftsschulen begleiten eine Gruppe über zwei Jahre – eine spannende und herausfordernde Aufgabe! Weil diese Tätigkeit ganz spezifische Herausforderungen an die Lehrgangscoaches stellt, ist dieses Seminar ganz speziell nur für sie.

Weiterlesen