Seminardokumentation: Mit digitalen Bildern überzeugen

Mit dem Tablet zeichnen und Bilder bearbeiten
10.10.2019

Radieschen auf Papier und auf dem Tablet

Mit Ralf Appelt und Lana Lauren

Aufbauend auf dem analogen Seminar „ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“ fand auch heuer wieder die digitale Ergänzung „mit digitalen Bildern überzeugen“ statt.

Einen Tag lang wurde am Tablet gezeichnet, fotografiert und Bilder bearbeitet. Wir haben Procreate und das iPad näher unter die Lupe genommen und den Einsatz von digitalen Tools beim Visualisieren besprochen. Hier eine kurze Zusammenfassung:


Erwartungen, Tipps und Tricks

Nach einer Erwartungsabfrage über oncoo ging es zuerst um die Grundlagen der Arbeit am iPad. Wie unterscheiden sich verschiedene Zeichenprogramme voneinander und worauf sollte ich bei der Nutzung achten.

Wir haben während dem Seminar HIER die wichtigsten Links gesammelt, mit der Stoppuhr von Classroomscreen Gruppenarbeiten zeitlich gesteuert und live vor Publikum gezeichnet. Dabei ging es unter anderem um die Frage wie ich analog gezeichnete Flipcharts fotografieren und danach digital weiterarbeiten kann.


Scannen & Colorieren

Wenn man schon gut darin ist analoge Zeichnungen zu erstellen, dann kann man diese analoge Zeichnung leicht digitalisieren und digital einfärben. Mit einer Scanner-App lassen sich kontrastreiche Bilder der analogen Zeichnung erstellen (auch gut geeignet für Flipchartprotokolle!) und mit Hilfe des „Multiplizieren-Modus“ lässt sich das Bild problemlos colorieren. Im folgenden Video (exportiert aus Procreate) ist dieser Prozess zu sehen.

[vimeo 295334390 w=640 h=360]


Vektor vs. Pixel

Mit etwas Theorie zum Thema Vektoren und Pixel sind wir der Frage nachgegangen warum manche Bilder unscharf werden, wenn man sie größer darstellt (Pixel basierte Bilder) und andere selbst beim Zoomfaktor 1000 noch gestochen scharf bleiben (Vektor basiert). Wenn man diesen Unterschied mal verstanden hat, versteht man auch was verschiedene Zeichenapps unterscheidet – die einen basieren eben auf Vektoren, während die andern Bilder aus Pixeln zusammensetzen. Dann waren wir bereit mit dem Zeichnen am Tablet so richtig durchzustarten.


Zeichnen mit Procreate

Wir haben die App Procreate als Zeichentool verwendet, die Arbeitsoberfläche kennengelernt und die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Zeichentools ausprobiert. Die wichtigsten Menüpunkte, findet ihr im Folgenden visuell zusammengefasst:


Fotos als Vorlage nutzen

Eine weitere Technik, die wir im Seminar ausprobiert haben, ist das Arbeiten mit Fotos. Diese könnt ihr entweder als Referenz nutzen (eigene Ebene anlegen und die Transparenz reduzieren um das Foto abpausen zu können) oder ihr macht es wie die Wahlkantine und macht Fotos, die ihr dann digital um Anmerkungen, Überschrift und Zahlen ergänzt.


Fotoprotokoll

Die Fotos der Flipcharts aus dem Seminar findet ihr zum nachlesen, erinnern und wiederholen hier als Download (PDF, 1,4 MB)


Weitere Links


Mehr Visualisierung gefällig?

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, solltest Du unbedingt mal bei unserer Artikelserie zum visuellen Donnerstag (#visdo) vorbeischauen.

Dort findest Du eine ganze Sammlung an Impulsen für die Gestaltung von Flipcharts im speziellen sowie allgemein für das Erstellen von visuellen Inhalten.


Creative Commons Lizenzvertrag

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Print Friendly, PDF & Email

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich Lizenz.
Volltext der Lizenz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.