
Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis

Am 13.03.-15.03.2023 fand im BIZ der AK Wien ein REFAK-Seminar unter dem Titel „Den Zug zum Tor trainieren“ statt. Im Mittelpunkt dieses von Tanja Dobart und Gerhard Gstöttner-Hofer geleiteten Trainings stehen Inhalte und Methoden, die eine kreative und vielfältige Vermittlung von (Gegen-)Machtskompetenzen unterstützen sollen. Hintergrund ist die Aufgabe, in allen Organisationsbereichen der Gewerkschaftsbewegung „Machtkompetenz“ zu stärken. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist dafür ein wesentlicher Hebel.
WeiterlesenEröffnungen, Podiumsdiskussionen, Konflikte bis zu Hybridformate – alles konnte von 01.03. – 03.03.2023 auf der großen Bühne ausprobiert werden. Die Trainer:innen von dem gelungenen Seminar waren Peter Hofmann und Irene Zavarsky.
WeiterlesenBis jetzt haben schon rund 13.000 Erwachsenenbildner*innen einen der Offenen Onlinekurse aus der Serie EBmooc genutzt. Der EBmooc 2023 bringt das Knowhow zum digitalen Arbeiten auf den aktuellen Stand: Welche neuen und datensparsamen Tools sind jetzt nützlich? Mit welchen Formaten und Geschäftsmodellen reagiert die Erwachsenenbildung auf steigende Flexibilitätswünsche? Was bedeutet Medienkompetenz heute? Und wie können wir KI für die Erwachsenenbildung nutzen? Das und mehr gibt’s ab 19. September im EBmooc – wie üblich flexibel und kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits möglich!
KAUZ, die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft, organisiert einen „Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung“. Mit der Veranstaltung sollen Akteur:innen aus dem Feld der politischen Bildungsarbeit zusammen gebracht und ein kollegialer Lern- und Austauschraum sowie solidarische Vernetzung ermöglicht werden.
WeiterlesenDer erste Zertifizierungslehrgang zur politischen Bildung in der Erwachsenenbildung, akkreditiert von der Weiterbildungsakademie (wba) wird von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung durchgeführt.
Der Lehrgang startet am 20.04.2023 und ist für alle Personen offen, die im Bereich der politischen Bildung tätig sind oder sein wollen. Er besteht aus fünf Pflichtmodulen, zwei Wahlmodulen und begleitenden Aktivitäten.
WeiterlesenZum 25. Mal wurden am 12. Jänner 2023 im RadioKulturhaus in Wien die Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht.
WeiterlesenDie Learntec ist die größte Bildungsmesse zum Thema „Digitales Lernen“ im deutschen Sprachraum. Diese findet von 23.-25.Mai 2023 in Karlsruhe statt.
Heute wollen wir euch aber das kostenlose Onlineformat LEARNTEC xChange ans Herz legen.
WeiterlesenWer ein Smartphone hat, kann auch ein Video drehen. Einmal tippen und die Kamera nimmt auf. Noch einmal und die Kamera stoppt, das Video ist fertig. Da liegt es nahe, Videos auch in Kursen, Seminaren und Vorträgen einzusetzen. Michael Ziereis und Ulli Lipp gestalteten dazu am 22. November 2022 einen Tag an der Refak. Ziel war nicht nur das „handwerkliche“ Können, sondern das Entwickeln von individuellen Einsatzideen dieser einfachen Videos.
WeiterlesenUnsere Kurse und Seminare müssen sich daran messen lassen, ob sie die Praxis der Teilnehmenden verändern. Ob Vortragende glänzen, ob Teilnehmer:innen ihren Spaß beim Lernen haben, ist nicht unbedeutend. Aber entscheidend ist: Schaffen wir den Praxistransfer? Diese Frage stand im Zentrum des zweiten Trilogietages mit Michael Ziereis und Ulli Lipp am 23. 11. 2022. Hier die Agenda.
Weiterlesen