Schlagwort-Archive: #mm

Serie

#mm: Den Praxistransfer anschieben – 3 Übungen

Back-home-Übungen, Merkanker, Lernpartnerschaften, aber auch einfach fest eingeplante Zeit zum Nachdenken, wie das Gelernte umzusetzen ist, so lässt sich der Praxistransfer methodisch unterstützen. Dieses Anschieben kommt bei der Planung und Durchführung von Seminaren und Schulungen oft zu kurz.

Weiterlesen

#mm: Handfeedback

Ziele

** Reflexion bei den TeilnehmerInnen anregen
** Den Verlauf einer Veranstaltung durch Rückmeldungen der TeilnehmerInnen weiterentwickeln

Ein Handfeedback lässt sich in vielen Situationen einsetzen und kann alleine genauso durchgeführt werden wie in Kleingruppen. Wie die Methode genau durchgeführt wird, welche Ziele sie verfolgt und welches Material ihr dafür benötigt, wird in diesem #mm-Beitrag näher erläutert.

Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Karten ordnen

Ziele

** TeilnehmerInnen aktivieren
** Lerninhalte verankern
** Lernerfolg evaluieren

Kurzbeschreibung in drei Varianten

** Vorbereitete Karten werden durch die TeilnehmerInnen in die richtige Reihenfolge gebracht.
** TeilnehmerInnen ordnen auf Karten geschriebene Aussagen zum Inhalt in „richtig“ und „falsch“.
** Im Vorfeld beschriftete Karten werden den richtigen Überschriften zugeordnet.

Weiterlesen

#mm: Für Interessen von ArbeitnehmerInnen in Europa kämpfen

Ziele

** Verstehen, wo man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche AkteurInnen/ welche EU-Institutionen)
** Verstehen, wie man für Interessen von ArbeitnehmerInnen auf europäischer Ebene kämpfen kann (welche Arten von Aktionen, Maßnahmen, etc.)
** Fühlen, mit welchen Problemen GewerkschafterInnen aus verschiedenen europäischen Ländern konfrontiert sind

Weiterlesen

#mm: Antirassismus: Benachteiligung begreifen

Das Schokoladenspiel

Ziel

** Konkurrenzverhalten entdecken; Unterscheiden zwischen gleichen Rechten und gleichen Chancen, Strategien zur eigenen und kollektiven Zielerreichung erarbeiten
** Dauer: 45 Minuten
** Benötigtes Material: Papierkärtchen für Felder, großer Raum, Würfel, Schokolade
** Ausführliche Anleitung hier online verfügbar

Weiterlesen

#mm: Die wandernde Fragekarte: EU-Institutionen

Ziel

** Spielerische Wiederholung von Wissen zu den EU-Institutionen

Ablauf

Alle TeilnehmerInnen erhalten je einen Zettel mit einer Frage über EU-Institutionen. Die TeilnehmerInnen stehen im Saal verteilt, spazieren, wählen eine/n PartnerIn und stellen sich gegenseitig die Fragen auf dem Zettel. Anschließend wechseln die TeilnehmerInnen sowohl die PartnerInnen als auch die Karten mit den Fragen.
Bei Unklarheiten steht der/die TrainerIn zur Verfügung. Fragen können auch noch am Ende der Übung in der Großgruppe gestellt und beantwortet werden.

Weiterlesen

#mm: Biografiearbeit – 5 Übungen zum Thema Gender

Biografiearbeit eignet sich zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Gender. Achtet darauf, dass sich die Teilnehmenden aus ihrer eigenen Erfahrung auf die Thematik einlassen.

Die folgenden fünf Übungen sollen die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen und Geschlechterrollen, Sozialisierung und Sprache kritisch zu reflektieren.

Weiterlesen