ZARA-Zivilcouragetraining in der VHS Ottakring

logolDiskriminierende Situationen on- und offline stehen im Zentrum dieses Workshops. Bedrohung, Mobbing und Diskriminierung sind Alltagserscheinungen. Doch kaum eine/r schaut hin oder greift ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten. Wie kann ich helfen, wenn jemand angegriffen wird, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Dieser Workshop beschäftigt sich mit den konkreten Möglichkeiten des/der Einzelnen, an der Arbeitsstelle oder in der Öffentlichkeit in “unangenehmen” Situationen einzugreifen. Denn sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren! Weiterlesen

Seminardokumentation: Großveranstaltungen professionell moderieren

Vorbereitung, Technikeinsatz und souveränes Auftreten

Bundeskongress

ÖGB Bundeskongress 2013

08.09.2015 – 10.09.2015

Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Anna Hauer

Großveranstaltungen, wie Tagungen, Konferenzen und Kongresse zu moderieren erfordert kompetentes Auftreten, professionelle Gesprächsführung und gezielten Technikeinsatz.

Im Seminar wurde gemeinsam dem eigenen authentischen Auftreten nachgespürt und das Stehen in der Öffentlichkeit trainiert, um zu einem selbstsicheren, der eigenen Persönlichkeit entsprechenden, Moderationsstil zu finden.

Weiterlesen

Buchtipp: Im Blickwinkel – Politische Erwachsenenbildung in Österreich

polEBDieser Sammelband ist im August im Wochenschau-Verlag erschienen und versucht eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick für die politische Erwachsenenbildung in Österreich.

http://www.wochenschau-verlag.de/im-blickwinkel-politische-erwachsenenbildung-in-oesterreich.html

#mm: Wie im richtigen Leben

Sensibilisierung für Diskriminierung im Alltag

icon_#mm

Ziel

** Diskriminierung im Alltag sichtbar machen
** Alltägliche Situationen aus der Position einer anderen Person erleben
** Sensibilisierung, Selbstreflexion anregen

Weiterlesen

Historische Impressionen gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung

Seminardokumentation: Ganzheitliches Lernen durch Kreativität

DSC00518Kreative Prozesse im Training

28.04.201529.04.2015 und 16.06.2015

Trainerin: Lisa Zehner

In diesem 3-tägigen Train-the-Trainer Seminar (2 Tage +1 Tag Follow-up)  haben die TeilnehmerInnen  zusätzliche Handlungskompetenzen geübt, die sie zur Anleitung und Begleitung von kreativen Übungen und Prozesse im Training befähigen. Kreative Methoden erleichtern Trainer/Innen Vertrauen und Beziehung aufzubauen. Als ganzheitliche Lernmethode spricht kreatives Gestalten Körper, Geist und Seele an. Weiterlesen

Thema Prekarisierung

icon_literaturBildungsmaterialien zum Thema Prekariat der Rosa Luxemburg Stiftung

Die Rosa Luxemburg Stiftung hat eine Broschüre mit dem Titel „Jenseits der Prekarität“ herausgegeben. Die Broschüre thematisiert die Prekarisierung immer größer werdender Teile der Bevölkerung in Deutschland sowie deren Ursachen und Auswirkungen, um am Ende Vorschläge für Strategien und Forderungen zu unterbreiten, wie diesen Entwicklungen entgegengewirkt werden kann. Aufgrund des Umfangs und der Verbreitung von prekarisierten Verhältnissen sowie der Komplexität des Themas ist es nicht möglich, im Detail auf die jeweiligen Hintergründe und Entwicklungen in allen Lebensbereichen einzugehen. Dargestellt werden vor allem die Tendenzen und Auswirkungen, die besonders augenfällig sind und die besonders viele Menschen betreffen.

Weiter Infos und Download der Broschüre HIER.