Veranstaltungsreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst
in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Weiterlesen
in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, dem Ring Österreichischer Bildungswerke und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen. Weiterlesen
Ziele
** Gemeinsames Nachdenken über strukturelle Bedingungen von Diskriminierung.
** Spielerische Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten
** Perspektivenwechsel und Erkennen von Bedürfnissen Anderer
Neben bewährten Angeboten wie der Toolbox Gewerkschaftliche Bildungsarbeit oder dem Spezialseminar Tipps und Tricks für ExpertInnen gibt es wieder einige neue Seminare – hier stellen wir sie kurz vor! Weiterlesen
Ein Film des Deutschen Gewerkschaftsbundes: „Die Wirtschaftskrise hat die Lebenssituation der Menschen vor allem in den südeuropäischen EU-Ländern dramatisch verschärft. Der 17-minütige Film zeigt beispielhaft drei Menschen, die von der Krise hart getroffen wurden und um ihre Existenz kämpfen. Ein Bauarbeiter aus Madrid, eine spanische Journalistin in Berlin und Weiterlesen
Ziele
** Verdeckte Diskriminierung in der Arbeitswelt thematisieren
** Überlegen, wie dies verhindert werden kann
Ziel
** Sensibilisierung für unterschiedliche Kommunikations- und Interaktionsformen sowie unterschiedliche Arbeitsformen von Frauen und Männern (in ihrer Vielfalt)
Trainerin: Margret Steixner
Am 29.9.2015 trafen sich TeilnehmerInnen von „Tipps und Tricks“ der vergangenen Jahre zum Erfahrungsaustausch. Auch neue Inhalte wurden auf Wunsch der TeilnehmerInnen gemeinsam erarbeitet.
Gertrud Hovestad: „Schade, dass so wenig Frauen da sind“. Normalitätskonstruktionen der Geschlechter in männerdominierter Bildungsarbeit. Westfälisches Dampfboot, Münster 1997, 197 Seiten.
Dieses Buch beschäftigt sich exemplarisch mit Geschlechterverhältnisse in den Seminaren der IG-Metall. Weiterlesen
** Sensibilisierung für die eigene Verstricktheit in Geschlechterstrukturen
** TeilnehmerInnen reflektieren eigenständig über Geschlechterrollen und Geschlechtererwartungen
In diesem Ordner, der von der DGB-Jugend mitherausgegeben wurde, finden sich sehr ausführliche und gründlich recherchierte Hintergrundinfos zu Theorie und Geschichte geschlechterreflektierender Bildungsarbeit, Tipps zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren, Methoden zu Geschlecht und Sexualität, Berufs- und Lebensplanung, Gewalt und Ausgrenzung sowie gruppendynamische Methoden und verschiedene pädagodische Ansätze.
Weiterlesen