Planspiel-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung
Planspiele sind eine gute Möglichkeit, komplexe Inhalte zu vermitteln und sie dabei verstehbar und auch erlebbar zu machen. Lernende übernehmen dabei verschiedene Rollen, müssen selbständig Entscheidungen treffen und lernen so unterschiedliche Sichtweisen kennen.
„Wir wissen inzwischen, dass der Lernerfolg mindestens ebenso sehr von emotionalen wie von kognitiven Faktoren abhängt. Für das emotionale Wohlbefinden ist die räumliche Lernumgebung von herausragender Bedeutung.“ (Horst Siebert, 2007)
Seminarziele:
Die TeilnehmerInnen …
…lernen mit Störungen umzugehen
…kennen schwierige TeilnehmerInnen und mögliche Gründe für Ihr Verhalten Weiterlesen →
„Lehren heißt, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen.“ Heraklit
Teil 1: 23. und 24. Februar 2015 von 09:00- 17:00 Uhr
Teil 2: 27. April 2015 9:00 – 17:00 Uhr
Ein Online-Spiel auf der Website von BBC gewährt Einblicke in Probleme und Herausforderungen, denen sich Menschen auf der Flucht aus Syrien gegenüber sehen. Weiterlesen →
** Gestalterisch-kreative Darstellung einer Situation, einer Vision, eines Wunsches, … ** Komplexe Inhalte mit Bildern verknüpfen
Kurzbeschreibung
Eine Collage ist ein Klebebild, das aus verschiedenen Materialien, einzeln oder in Kleingruppen zu einem vorgegebenen Thema, einer bestimmten Fragestellung hergestellt wird. Als Material dienen Zeitschriften, die von den TeilnehmerInnen nach themengeeigneten Symbolen durchsucht und anschließend zu einer Collage zusammengesetzt werden. Durch die Arbeit mit Bildern ermöglicht die Collagentechnik das Sichtbar machen von Aspekten, die verbal u.U. nicht so geäußert werden können. Damit ist die Collage eine gute Alternative oder Ergänzung zu einer (rein) verbalen Auseinandersetzung, die häufig in Seminaren vorherrscht. Gleichzeitig wird bei einer Collage zwar mit Bildern und bildhaften Vorstellungen gearbeitet, die TeilnehmerInnen müssen aber nicht selbst Bilder malen.
Ein Artikel auf der von der Europäischen Kommission finanzierte Plattform EPALE – ePlatform for Adult Learning in Europe beschäftigt sich mit digitalen Lernumgebungen – zum Artikel geht es HIER.