Mit einfachen Mitteln nachhaltiges Lernen ermöglichen
11.05. 2015 – 13.05.2015
Trainerin: Margret Steixner
„Wir wissen inzwischen, dass der Lernerfolg mindestens ebenso sehr von emotionalen wie von kognitiven Faktoren abhängt. Für das emotionale Wohlbefinden ist die räumliche Lernumgebung von herausragender Bedeutung.“ (Horst Siebert, 2007)
- Programm TAG 1
- Programm TAG 2
- Programm TAG 3
TAG 1: Vormittag
Vorstellung und Beschreibung der eigenen Arbeitsumgebung
4-Dimensionen des Lernraumes
- Arbeitsraum als Lernraum
- Individueller Lernraum
- Physischer Lernraum
- Sozialer Lernraum
- Methodischer Lernraum
Collage: Der ideale Lernraum: Must have, Nice to have, No need to have
Nachmittag:
Der individuelle Lernraum – eigene Zuordnung und Bedürfnisbeschreibung
und viel Diskussion, um soziale Lernräume, zum Thema Communities of Practice…
…zu Sitzordnungen und die Auswirkungen auf das Lerngeschehen:
TAG 2:
Thema: Physischer Lernraum
Diskussion der 10 Thesen nach Horst Siebert
Erstellung der Kriterien zur Begutachtung der REFAK und ihrer Qualität als gewerkschaftlicher Lernraum
Unsere Einsichten:
- Mehr Kommunikation
- Mehr Leben
- Mehr Innovation im Seminarraum
- Mehr gewerkschaftliche Identität
TAG 3:
Erweiterung des Lernraum durch virtuelle und methodische Räume
- Virtuelle Lernräume
- Gewerkschaftliche Lernräume
- Methodische Lernräume
Abschluss: Coaching-Übung zum Praxistransfer
Zu guter Letzt das Hand-Out zum Vertiefen: