Willkommen in der Industrie 4.0: Der im Rahmen des 65. Jahrgangs der Sozialakademie entstandene Kurzfilm gibt einen Einblick in das mögliche Arbeitsleben der Zukunft. Wir begleiten Arbeitnehmerin Susi einen Tag lang und gewinnen Eindrücke, welchen Einfluss die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung auf Arbeitsabläufe, Infrastrukturen, Privatleben und soziale Kontakte haben können. Weiterlesen
Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What´s that?
… das REFAK Grundlagenseminar
vom 8. bis 10. Juni 2016 im Bildungszentrum der AK Wien
Trainerinnen: Nicola Sekler, Elisabeth Steinklammer und Sabine Letz
Programm:
- Was heißt eigentlich gewerkschaftliche Erwachsenenbildung in Österreich?
- Was ist daran politisch?
- Welche Ziele hat gewerkschaftliche Bildung?
- Wann, wo und wie findet Lernen im gewerkschaftlichen Kontext statt?
- Zielgruppenanalyse + Bildungsanalyse anhand einer Videoanalyse
- Grundsätze der gewerkschaftlichen Bildung
- Verhältnis Lehrende/r – Lernende/r
- Unser Rollenverständnis als Trainerinnen in der gewerkschaftlichen (Erwachsenen) Bildung
Seminardokumentation: Tipps und Tricks für ExpertInnen
Fachexpertise vermitteln, ansprechende Lernprozesse designen
Teil 1: 27. und 28.04. 2016
Teil 2: 09.06.2016
Trainerin: Margret Steixner Weiterlesen
Methoden und mehr…
…bietet die Website wb-web.de, die sich als Portal für „Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung“ versteht. Dahinter stehen die BertelsmannStiftung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Die Website bietet neben aktuellen Schwerpunktthemen praxisrelevante Wissensbausteine und Good-Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte sowie Handlungshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten.
HIER gehts zu wb-web.de!
Seminardokumentation: Deine Herausforderung – Klausuren moderieren
Aktivierend, beteiligungs- und prozessorientiert
09.05.2016 bis 11.05.2016
TrainerInnen: Christian Aigner und Sabine Sölkner
Klausuren sind ein wirkungsvolles Instrument, um als Team zusammenzufinden, Strategien zu entwickeln, konkrete Problemstellungen zu bearbeiten oder Jahre bzw. ganze Legislaturperioden zu planen. Im Seminar wurden verschiedene Arten von Klausuren diskutiert sowie Planung und Vorbereitung, Möglichkeiten der Leitung sowie die Nachbereitung thematisiert.
Seminardokumentation: Emotionen vor den Vorhang!
Wie Gefühle dabei helfen, Konflikte zu lösen und Sachthemen zu vermitteln
20.04.2016 – 22.04.2016
TrainerInnen: Helmut Buzzi & Irene Zavarsky
Emotionen haben im beruflichen Kontext nichts verloren? Weit gefehlt! Emotionen sind sowieso immer da. Ebenso gut können wir sie uns zu Nutze machen. Rund um die Themen „Emotionen nutzen“, „mit Emotionen umgehen“ und „emotionales Selbstmanagement“ ging es drei Tage lang vor allem sehr vergnüglich zu.
Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What´s that? (Teil 2)
… das REFAK Grundlagenseminar
vom 11.04.2016 – 13.04.2016 im Bildungszentrum der AK Wien
Trainerinnen: Sabine Letz, Pia Lichtblau und Nicola Sekler
Programm am 2. + 3. Tag:
- Zielgruppenanalyse + Bildungsanalyse anhand einer Videoanalyse
- Grundsätze der gewerkschaftlichen Bildung
- Verhältnis Lehrende/r – Lernende/r
- Unser Rollenverständnis als Trainerinnen in der gewerkschaftlichen (Erwachsenen) Bildung
Seminardokumentation: Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What´s that? (Teil 1)
… das REFAK Grundlagenseminar
vom 11.04.2016 – 13.04.2016 im Bildungszentrum der AK Wien
Trainerinnen: Sabine Letz, Pia Lichtblau und Nicola Sekler
Programm am 1. Tag:
- Was heißt eigentlich gewerkschaftliche (Erwachsenen) Bildung in Österreich?
- Was ist daran politisch?
- Welche Ziele hat gewerkschaftliche Bildung?
- Wann, wo und wie findet Lernen im gewerkschaftlichen Kontext statt?
Seminardokumentation: Lernchecks (Trilogie III)
Tools zum Überprüfen des Lernerfolgs im laufenden Lernprozess
16.03.2016
Trainer: Ulli Lipp, Michael Ziereis
„Durchgenommen ist nicht angekommen!“ – Diese alte Trainings-Weisheit war Anlass für die Entwicklung von Lernchecks. Ob das Lernen erfolgreich war, wird nicht erst am eines Seminars oder einer Schulung überprüft. Das wird schon zwischendurch erledigt.
WeiterlesenSeminardokumentation: Handy und Co, ja bitte! (Trilogie II)
Smartphone und Tablet in Schulungen nutzen
15.03.2016
Trainer: Michael Ziereis, Ulli Lipp
Handy-Verbot im Training – das war gestern! Warum nicht Handy & Co für’s Lernen nutzen? Die Auswahl an Lern-Apps ist groß und selbst die „Bordmittel“ eines Smartphones können wir im Lernprozess einsetzen.