#visdo: Ideen für PowerPoint

PowerPoint mal anders

Kaum ein Meeting oder eine Präsentation kommen nach wie vor ohne PowerPoint aus. Und dagegen ist grundsätzlich nicht was zu sagen.

Fast jede*r hat das Programm am Rechner installiert und weiß wie man damit eine Präsentation erstellt. Ein Tool, das so weit verbreitet und zugänglich ist, wird natürlich auch oft und gerne genutzt. Doch wie bei dem Meisten im Leben kommt es auch hier auf das WIE an.
Weiterlesen

Irene Steindl

(c) Markus Zahradnik

Als Schreibtrainerin, Erwachsenenbildnerin und ehemalige Chefin vom Dienst des Magazins Arbeit&Wirtschaft unterstützt sie Menschen dabei, ihre Inhalte klar, lebendig und überzeugend zu formulieren.

Seit 2015 bietet sie Workshops für Unternehmen und Bildungseinrichtungen an, mit Fokus auf verständliches Schreiben, Storytelling und Didaktik. Neben klassischen Schreibtrainings zeigt sie in Train-the-Trainer-Workshops, wie Wissen so vermittelt wird, dass es hängen bleibt.

Seit 2023 beschäftigt sie sich intensiv mit KI in der Lehre und beim Schreiben – nicht als Ersatz für kreatives Denken, sondern als Werkzeug, das Lernen und Textarbeit neu gestalten kann.

www.schmierfinkin.at

#mm: Antirassismus: Rassismus selbst entgegentreten

Zunehmend sind wir im Alltag (etwa am Arbeitsplatz oder im Internet) mit rechten Mobilisierungen gegen Migrant*innen und Geflüchtete sowie mit rassistischen Hasskommentaren konfrontiert. Ein Umgang damit kann auch spielerisch in Seminaren gezeigt werden.

Weiterlesen

#mm: Doppelsteckbrief – Vorurteile hinterfragen

 „Ich denke, du bist…“

** Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen der Teilnehmer*innen sowie Schubladendenken und Vorurteilsbildung nachvollziehen und reflektieren
** Dauer: 45 Minuten
** Zusätzliches Material: Steckbriefe (hier inklusive ausführlicherer Anleitung herunterladbar)

Weiterlesen

Das Solidaritätslied von Bert Brecht

…zur Abwechslung rockig!

Die Gruppe „Geschichten im Ernst“ macht antifaschistisches Musiktheater. Das aktuelle Projekt heißt „Opa, Rebell“ und handelt vom obersteirischen Arbeiter und Partisanen Sepp Filz, seinen Arbeitskämpfen, seiner „Walz“, seinem bewaffneten Widerstand gegen die Nazidiktatur. Unter anderem haben sie auch Bert Brechts Solidaritätslied vertont!

#dido Evaluierung: Bitte mitmachen!!!

Wie hilfreich ist der Blog für deine Bildungsarbeit?

Liebe/r #dido-LeserIn, da die Artikelserie Digitaler Donnerstag (#dido) bereits seit zwei Jahren auf unserem REFAK Blog publiziert wird, möchten wir nun herausfinden, wie du diese als LeserIn und als AnwenderIn der vorgestellten Tools empfindest. Dafür bitten wir dich an dieser Umfrage, die im Rahmen einer Masterarbeit von Daniela Schratter an der Uni Graz durchgeführt wird, teilzunehmen.

Weiterlesen

Seminardokumentation: Aus der Praxis – für die Praxis

18.06.2018 – 20.06.2018

Der Praxisbezug in allen Varianten stand im Mittelpunkt des neuen Seminars „Aus der Praxis – für die Praxis“.

Die TrainerInnen (Birgit Ivancsics und Ulli Lipp) ermunterten die TeilnehmerInnen im Seminar, die Erfahrungen ihrer TeilnehmerInnen in ihren eigenen Seminaren noch intensiver zu berücksichtigen, deren Praxisfälle zu bearbeiten und die Umsetzung in die Praxis anzuschieben. Diesen drei Schritten entsprach auch die Grundstruktur des Seminars.

Weiterlesen

Sommerpause und Programmvorschau 2019!

REFAK_Progrorschau 2019Das REFAK Team wünscht euch allen eine wunderbare, sonnige und erholsame Ferienpause! Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen und Wiederlesen im September. Für alle, denen die Zeit bis dahin viiiiel zu lange erscheint, hier schon einmal eine Vorschau auf das REFAK Bildungsprogramm 2019.

Die Termine sind fix und können gerne in euren Kalendern vorgemerkt werden – eine Anmeldung ist ausschließlich erst ab Mitte Oktober 2018 online möglich! Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Dreh ein Barfußvideo!

Ziel: ** Gruppenarbeitsergebnisse und viele andere Infos mit ganz einfach produzierten („barfuß“) Videos sichtbar machen.

Kurzbeschreibung:

„Barfuß“ heißt mit einfachsten Mitteln hergestellt. Der Inhalt ist aber durchaus anspruchsvoll und professionell. Das „Barfuß-Prinzip“ beim Video bedeutet: Was wir präsentieren wollen, nehmen wir als Video auf und zeigen es im Plenum. Mit den Smartphones geht das noch viel einfacher als mit den VHS-Kameras, mit denen die ersten Barfuß-Videos entstanden.

Weiterlesen