… das REFAK Grundlagenseminar
19.11.2018 – 21.11.2018
Trainer: Philip Taucher
Weiterlesen
In everyday seminar life, surprises and challenges keep popping up that make even the most seasoned participants stop and think for a moment. At their last meeting before the holidays, our five experts on working with groups will share strategies for contingency plans. They start with a short flash to see how everyone is doing at the moment. To know whose turn it is, they pass a biro from picture to picture. This alone provides amusement in the first few minutes.
WeiterlesenImmer wieder gibt es Momente im Training, die man gerne konservieren möchte, wie eine gute Marmelade, zum später aufschrauben und genießen. Deshalb haben wir euch unsere besten Rezepte zum digitalen Konservieren zusammengestellt. Die Rezepte eignen sich natürlich auch zum „Einkochen“ und haltbar machen der kommenden Weihnachtsfeiertage. 😉 Weiterlesen
6.11.2018 – 8.11.2018
TrainerInnen: Florian Reiter und Margret Steixner
Ziele
Die TeilnehmerInnen…
… können selbstständig Workshops und Seminare planen
… kennen die Stärken und Grenzen ihrer Leitungspersönlichkeit
… können ihr Seminardesign der Situation entsprechend abändern
14.11. – 16.11.2018
TrainerInnen: Nicola Sekler & Margret Steixner
Ziele des Seminars: Die TeilnehmerInnen…
Beim Zeichnen gibt es viele Fälle, wo wir Gesichter einsetzen können. Oft geht es darum Emotionen darzustellen, aber auch Personas im Design Thinking (Design Thinking ist ein Workshopformat in dem unter anderem “Personas” entwickelt werden – das sind fiktive Figuren, die beispielhaft für eine Gruppe stehen – z.B verschiedene Kundentypen), Portraits von Keynote-Vortragenden und das Visualisieren von Geschichten verlangen nach gezeichneten Gesichtern.
Doch wie zeichne ich ein Gesicht, das erkennbar männlich / weiblich / ein Kind ist? Wie verleihe ich meinen gezeichneten Gesichtern Emotion? In diesem #visdo beantworte ich all diese Fragen und noch ein paar mehr.
Da Weihnachten vor der Tür steht und das das letzte #visdo in diesem Jahr ist, habe ich mir was Besonderes für euch überlegt. Die Themen sind diesmal nicht als Text, sondern als Videos aufbereitet. In 10 Lektionen, besprechen wir das Wichtigste, was es rund um das Thema Gesichter zeichnen zu wissen gibt. Jedes Video ist eine Minute lang, daher lässt sich alles in kurzer Zeit ausprobieren. Schnappt euch am besten
100 Jahre nach dem Erringen des Frauenwahlrechts ist eins noch immer nicht geschafft: Frauen und Männer sind immer noch nicht gleichgestellt. Frauen verdienen nach wie vor ein Drittel weniger und sind wesentlich seltener in Führungspositionen anzutreffen. Dafür sind sie nach wie vor hauptverantwortlich für Kinderbetreuung, Haushalt und die unbezahlte Pflege von Angehörigen. Weiterlesen
Stets für emotionale Debatten gut ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache immer noch umstritten – und das Binnen-I für manche Menschen immer noch ein Aufreger. Dass die Verwendung von Sprache allerdings einen Unterschied macht – und warum es neben Binnen-I auch andere Formen der gendersensiblen Sprache gibt, soll hier gezeigt werden. Weiterlesen
Hier wollen euch eine kleine Auswahl an aktuellen Büchern und Filmen und anderen Links zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden, oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum es nach wie vor der Auseinandersetzung um Geschlechtergerechtigkeit bedarf.
Oftmals werden Fragen von Geschlecht und Gender hauptsächlich über die Diskriminierung von Frauen sowie deren Anliegen und Forderungen verhandelt. Männer und Männlichkeit werden hingegen selten thematisiert. Sie sind aber ebenso sowohl aktiv an der Konstruktion und Erhaltung der Dynamik der Geschlechterverhältnisse beteiligt, als auch gleichzeitig davon betroffen. Weiterlesen