Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit

Frei zugängliche Bildungsmaterialien des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

Die Materialien-Sammlung, herausgegeben vom DGB-Bildungswerk Thüringen, erschien bereits vor 15 Jahren in ihrer ersten Auflage. Oft vergriffen, ist die 2008 letztmalig überarbeitete Version mittlerweile online frei abrufbar. Manche Inhalte (gerade im Bereich Migration und Flucht) sind vielleicht nicht mehr auf Höhe der aktuellen Entwicklungen. Weiterlesen

Bücher, Magazine und Zeitschriften zum Thema Antirassismus

Hier wollen euch eine kleine Zusammenstellung an aktuellen Büchern und (online)-Zeitschriften zusammenstellen, die ihr entweder für euch selbst verwenden oder sie auch anderen ans Herz legen könnt. So lässt sich mitunter einfach und niedrigschwellig vermitteln, warum Antirassismus mehr denn je notwendig ist. Weiterlesen

Linktipps: Antiziganismus thematisieren

Rassismus äußert sich in vielfältigen Formen und betrifft unterschiedlichste Menschen. Selten thematisiert und doch für Betroffene immer präsent ist Antiziganismus.

Antiziganismus bezeichnet eine bestimmte Form des Rassismus gegenüber Menschen, denen zugeschrieben wird, „Zigeuner*in“ zu sein. Wo dieser abwertende Begriff herkommt und wie damit umgegangen werden kann, erfahrt ihr unter den hier folgenden Links. Weiterlesen

#visdo: Farbenlehre

Jetzt wird’s bunt.

Wir haben in den bisherigen #visdos das Thema Farbe zwar immer wieder mal gestreift – diesmal wollen wir uns aber ein bisschen genauer damit auseinandersetzen, wann man welche Farbe nimmt, wie man mehrere Farben kombinieren kann und worauf man dabei achten muss.

Ich verrate euch die Tipps und Tricks der Profis und wie ihr das Meiste aus der bunten Welt der Farben rausholen könnt. Los geht’s:
Weiterlesen

#visdo: Digitales Zeichnen

Wenn es nicht Papier sein soll

visdo #18 ist der Frage nachgegangen, wie man Bilder, die man auf Papier gezeichnet hat, digitalisieren kann. Wir haben über Scanner und Apps gesprochen und festgestellt, dass es garnicht so kompliziert ist, analog gezeichnete Bilder zu digitalisieren. Was ist aber, wenn man diesen Umweg nicht gehen will? Gibt es Möglichkeiten Bilder direkt digital zu erstellen und zu bearbeiten? Klar, gibt‘s die! Schauen wir sie uns im Detail an…
Weiterlesen

#visdo: Bewegung ins Spiel bringen

Köpfe sind nicht immer eine Lösung

Im visdo #19 haben wir uns zuletzt damit beschäftigt, wie man Gesichter zeichnen kann. Gesichter sind super, wenn es darum geht Emotionen zu vermitteln. Wenn es allerdings um Interaktion von mehreren Personen geht oder um bestimmte Handlungen, braucht es in der Regel mehr. Diese Woche schauen wir uns an, wie man ganze Körper in Szene setzen kann. Ob stehend, sitzend, gehend oder in Action – es ist ganz leicht, wenn man weiß, wie man es angehen soll.
Weiterlesen