#mm: Handfeedback

Ziele

** Reflexion bei den TeilnehmerInnen anregen
** Den Verlauf einer Veranstaltung durch Rückmeldungen der TeilnehmerInnen weiterentwickeln

Ein Handfeedback lässt sich in vielen Situationen einsetzen und kann alleine genauso durchgeführt werden wie in Kleingruppen. Wie die Methode genau durchgeführt wird, welche Ziele sie verfolgt und welches Material ihr dafür benötigt, wird in diesem #mm-Beitrag näher erläutert.

Weiterlesen

#thedi: Was ist Emanzipation?

 Was bedeutet Emanzipation?

„Man muß diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“ Es gilt „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“
Karl Marx, Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (S. 381 und S. 385)

Weiterlesen

Veranstaltungstipp: LET´S ORGANIZE

Internationale Erfahrungswerkstätte zu Organizing

eine Veranstaltung des VÖGB Oberösterreich in Kooperation mit der Arbeiterkammer Oberösterreich, JKU Linz- Institut für Wirtschafts- und Organisationssoziologie.

am 4. (Beginn 9.00 Uhr) bis 5. Juli 2019 (Ende 13.00 Uhr) im AK-Bildungshaus Jägermayrhof, Römerstraße 98, 4020 Linz.

Weiterlesen

#mm: „Vergessene“ Methoden – Karten ordnen

Ziele

** TeilnehmerInnen aktivieren
** Lerninhalte verankern
** Lernerfolg evaluieren

Kurzbeschreibung in drei Varianten

** Vorbereitete Karten werden durch die TeilnehmerInnen in die richtige Reihenfolge gebracht.
** TeilnehmerInnen ordnen auf Karten geschriebene Aussagen zum Inhalt in „richtig“ und „falsch“.
** Im Vorfeld beschriftete Karten werden den richtigen Überschriften zugeordnet.

Weiterlesen

Rechtsextremismus – Prävention und Intervention

Weiterbildung für MultiplikatorInnen: Was kann ich tun, bevor es zu spät ist???

Das DGB Bildungswerk bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung den Lehrgang MQ:REX an. Der Lehrgang richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus pädagogischen und angrenzenden Tätigkeitsfeldern. Ziel ist es, berufsbegleitend und praxisnah das eigene Wissen um die Themen Rechtsextremismus und Rassismus zu erweitern und Handlungssicherheit im Feld zu gewinnen. Vorausgesetzt wird ein Interesse daran,die berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren und zu professionalisieren. Weiterlesen

Seminardokumentation: Großveranstaltungen professionell moderieren

Vorbereitung, Technikeinsatz und souveränes Auftreten

Datum: 04.03.2019 bis 06.03.2019
Trainerinnen: Rosa Nentwich-Bouchal und Irene Zavarsky

Wer sich im Moderieren von Tagungen, Konferenzen, Kongressen und Podiumsdiskussionen auf der großen Bühne üben wollte, war bei unserem Seminar goldrichtig.

Weiterlesen

#thedi: Was ist Lernen??? Und was nicht?

Foto: Berlin, S.V.

„Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln.“
Astrid Lindgren

Wenn wir an Lernen denken, erinnern viele sich zuerst an erzwungenes Lernen, an „lernen müssen“, an Disziplin und an oft nicht sehr sinnvolle Inhalte und an Lernen von Dingen, die man nicht und niemals lernen wollte.

Das ist vielleicht nicht gut so, verweist aber auf das, was Lernen im Alltag oft bedeutet. Weiterlesen

Philip Taucher

Philip Taucher by Christoph Ascher

Foto: Christoph Ascher

… ist Bildungsarbeiter. Die Themen Bildung und Arbeit sind der rote Faden, der seine bisherigen Tätigkeitsfelder in vielfältiger Weise verbindet: Bildungspolitik, Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, politische Erwachsenenbildung, Organisierungskampagnen, offene Jugendarbeit und Entwicklungszusammenarbeit. Er studierte Sozialwissenschaften in Wien und Rovaniemi sowie Erwachsenenbildung und Gemeinwesenentwicklung in Toronto. Seit 2017 arbeitet er für die Arbeiterkammer Wien und ist dort pädagogischer Leiter der ReferentInnen Akademie sowie der Wiener BetriebsrätInnen Akademie