#visdo: minibooks

Seminarhit minibooks

Wenn ihr sie schon kennt, dann wisst ihr bestimmt, auf wie viel Begeisterung sie bei Seminar-Teilnehmer:innen stoßen. Wenn ihr noch nicht davon gehört habt: Macht euch bereit für ein Tool, das super einfach zu erstellen, vielseitig einsetzbar und ein echter Hingucker ist: das minibook.

In diesem #visdo habe ich euch nicht nur Tipps und Tricks eingepackt, wie ihr das minibook in euer Seminar oder Webinar einbauen könnt, sondern auch gleich eine Vorlage dazugepackt sowie eine Anleitung. Sprich, alles was ihr braucht, um mit euren Teilnehmer:innen gleich loszulegen.

Weiterlesen

Begeisterung im Lockdown

Positive Emotionen zur Steigerung des Lernerfolgs unter erschwerten Bedingungen

Begeistern statt „nur“ informieren war das Thema des ersten Tages der Trilogie 2021 mit Michael Ziereis und Ulli Lipp. Das fiel zusammen mit dem Beginn des November21-Lockdowns. Online statt wie geplant in Präsenz. Überschäumende Begeisterung war da nicht zu erwarten, aber eine intensive Auseinandersetzung mit der Auswirkung von Emotionen im Lernprozess. Hier einige Ergebnisse und Anregungen aus dem Tag.

Weiterlesen

#dimi_12: Lernräume

Wie das Außen auf das Lernen wirkt

Räume, in denen Lernen stattfindet, sollen so gestaltet sein, dass sie die Tätigkeit des Lernens optimal unterstützen. Doch was bedeutet das für uns als Trainer*innen oder Referent*innen, aber auch für Bildungsverantwortliche in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung? Welchen Einfluss haben die räumlichen Rahmenbedingungen auf das Lerngeschehen und welchen Gestaltungspielraum haben wir überhaupt?

In den vielen Jahren meiner Trainer*innentätigkeit habe ich schon viele Seminarräume von innen gesehen und unterschiedlichste Dinge erlebt. Von einem Lehrsaal, in dem alte Möbel und Equipment zwischengelagert wurden, bis zum „fancy“ Seminarhotel war alles dabei. Dass das Außen auf das Lernen wirkt, habe ich dabei immer wieder am eigenen Leib erfahren. Du wahrscheinlich auch! Wenn auch du dir die Frage stellst, wie wir als Trainer*innen Lernräume so gestalten können, dass die Lernenden sich optimal auf den Lernprozess einlassen können, dann solltest du weiterlesen.

Weiterlesen

Solidarität konkret werden lassen

Erfahrungsberichte sechs Monate nach dem Seminar

Ein halbes Jahr nach dem Online-Seminar “Solidarität lernen, lehren, erleben” im Mai diesen Jahres haben Helmut Ruß und Ulli Lipp nachgefragt, wie die Teilnehmer*innen Solidarität in ihren Kursen, Seminaren und Schulungen thematisieren und bei der Seminargestaltung berücksichtigen.

Weiterlesen

#mm: Einzelarbeit

Die Wiederentdeckung des Lernens alleine

Einzelarbeit im vollen Seminarraum, mit Kolleg*innen gleich daneben und der Chance zum direkten Austausch und zur Kooperation? Das scheint nicht zu passen. Die COVID 19-Pandemie zwang und zwingt uns zur Distanz und zum Lernen alleine vor dem Rechner sitzend. Da war und ist vermehrte Einzelarbeit unumgänglich und wir entdecken die Vorzüge des Arbeitens und Lernens nur für sich.

Weiterlesen

Wie war das Seminar?

Seminare ansprechend und nachvollziehbar dokumentieren

Gibt es ein Flipchart-Protokoll? Können wir die Fotos nach dem Seminar haben? Die meisten Trainer:innen kennen diese Fragen. Ebenso wie so manche Mühe beim Erstellen einer ansprechenden Seminardokumentation. Wie es anders geht, wie wir Seminardokus erstellen, die gar nicht erst in der Schublade landen, haben wir von 03.11.-05.11.2021 erarbeitet. Wir sind übrigens Irene Steindl Lana Lauren und unsere tollen Teilnehmer:innen. 🙂

Hier findet ihr eine kurze Zusammenfassung und Eindrücke aus dem Seminar. Und, tataaaa: Mit Audio-Feedback und unserer Live-Dokumentation am Ende.

Weiterlesen

Die EU erleben…

..in der Wiener Gewerkschaftsschule

Viele Jahre lang flogen Gruppen von österreichischen Gewerkschaftsschul-teilnehmer*innen für ein paar Tage nach Brüssel und besuchten dort die wichtigsten EU-Institutionen. 2019 kam es zur letzten Reise nach Brüssel. Was bleibt sind die Bildungsziele, und der Auftrag, diese auch ohne Reise umzusetzen. Wie man diese Bildungsziele umsetzen kann, haben wir, die Wiener Gewerkschaftsschule, uns überlegt.

Weiterlesen

#dimi_11: Lernzyklus

Warum reflektieren zum Lernen dazu gehört

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Lernen manchmal zu einem Gefühl von Erfolg führen kann oder warum gelerntes Wissen bisweilen so schnell wieder verloren scheint?

In diesem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, welche Rolle aktives Experimentieren im Lernprozess spielt und warum Lernen ohne Reflexion zu einem einfältigen Prozess der Wiederholung wird, die aber keine eigentliche Weiterentwicklung im Sinne von Lernen beinhaltet.

Um dies zu erklären, stelle ich zwei wichtige Theorien vor, die Lernen als Zyklus bzw. als „Loop“ beschreiben. Diese zentrale Erkenntnis vermittelt uns ein besseres Verständnis, wie Lernen passiert. Wenn wir erkennen, wie Lernen im alltäglichen Leben funktioniert, können wir auch formelle Lernprozesse, wie Seminare oder Kurzworkshops, effektiver planen und besser auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen.

Weiterlesen

#mm: Storytelling online

Stories and examples for lecture, training and seminar

On 14 October 2020, the seminar „Storytelling in trade union education work“ took place for the second time. This time online and therefore also shortened in time. The big question for the trainers Michael Ziereis and Ulli Lipp: Storytelling, is it also possible online? How much is lost when we hear the narrators through the speaker and see them as a section of a picture?

Weiterlesen

Gegenmacht bilden: Let’s get movin‘

Organisierung und Mobilisierung wirkungsvoll begleiten

Organizing-Kreislauf & Seminarablauf,
Illustration: Sandra Stern

Gegenmacht aufbauen kann unterschiedliches bedeuten. Wir denken, Organisierung und Mobilisierung der gewerkschaftlichen Basis sollte eine zentrale Rolle spielen. Systematisches Organizing könnte einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Damit hat sich das REFAK Seminar von Sandra Stern und Martin Windtner von 19.10.-21.10.2021 beschäftigt.

Weiterlesen