
Zum 25. Mal wurden am 12. Jänner 2023 im RadioKulturhaus in Wien die Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht.
WeiterlesenZum 25. Mal wurden am 12. Jänner 2023 im RadioKulturhaus in Wien die Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht.
WeiterlesenKeine Frage: Betriebsratsarbeit ist ein ganz schöner Drahtseilakt aus vielseitigen Kompetenzen: Durchsetzungskraft , Fingerspitzengefühl, Wissen, Verhandlungsgeschick, Sachlichkeit, und und und. Wir wollten zum Abschluss dieser #geb-Blogserie wissen: Welche Herausforderungen jonglieren Betriebsrät:innen derzeit und wie kann gewerkschaftliche Bildung die Fertigkeiten dafür vermitteln? Vier Absolvent:innen von Betriebsrät:innen Akademie und Sozialakademie gewähren uns Einblick in ihre Arbeit.
WeiterlesenOft kennen sich Feedback Gebende und Feedback Nehmende in Seminaren und Trainings nur wenig. Wir wissen nicht, was gerade hilfreich ist und worauf wir besonders achten sollen. Warum also nicht als Trainer:in fragen und in einem vorgeschalteten kurzen Gespräch Beobachtungen und Feedback vorstrukturieren?
WeiterlesenOften, feedback givers and feedback takers in seminars and training sessions know little about each other. We don’t know what is helpful and what we should pay particular attention to. So why not ask the trainer and pre-structure observations and feedback in a short conversation beforehand?
Let’s take the training of negotiation strategies, presentation skills or moderation techniques as examples. Before the training begins, the trainer starts a short conversation, as informally as possible, for subsequent feedback. This is not very easy because the participants‘ minds are already on the performance.
WeiterlesenDie Learntec ist die größte Bildungsmesse zum Thema „Digitales Lernen“ im deutschen Sprachraum. Diese findet von 23.-25.Mai 2023 in Karlsruhe statt.
Heute wollen wir euch aber das kostenlose Onlineformat LEARNTEC xChange ans Herz legen.
WeiterlesenDas Jahr neigt sich dem Ende zu, das letzte REFAK-Seminar ist bereits abgeschlossen – wir vom REFAK-Team machen Winterpause und wünschen allen Teilnehmer*innen und Blog-Leser*innen entspannte und erholsame Feiertage!
WeiterlesenDistance Learning gibt es in der gewerkschaftlichen Bildung seit dem vorigen Jahrhundert. Damals hieß das „Briefschule“. In diesem zweiten Teil der Serie über Bildungsformate erinnert sich die Historikerin Brigitte Pellar, wie Bücherkoffer, Briefschulen und Fernsehsendungen gewerkschaftspolitisches Wissen in die Betriebe und auf den Frühstückstisch brachten.
WeiterlesenKaum ein Flipchart bietet sich so gut an, vorbereitet zu werden, wie die Agenda. Dabei kann man bereits beim Eintreffen der Teilnehmer:innen eine freundliche Atmosphäre schaffen, Orientierung geben und zeigen, dass ein gut vorbereiteter Tag mit vielen spannenden Inhalten vor der Gruppe liegt. Da man die Agenda öfter verwenden kann, zahlt sich auch die Investition in das Zeichnen allemal aus. Indem man die Inhalte mit Moderationskarten anbringt, kann man die Vorlage auch für verschiedene Inhalte nutzen.
In diesem visdo gebe ich euch drei Beispiele aus der Praxis mit einer step-by-step Anleitung, die zeigen wie eine Flipchart-Agenda aussehen kann und welche Möglichkeiten ihr bei der Gestaltung nutzen könnt.
WeiterlesenZwei Trainer*innen für ein Seminar zu buchen, gehört in vielen gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen zum Qualitätsstandard. Trainer*innen selbst haben dazu unterschiedliche Erfahrungen und Vorlieben. Nicht jede*r sieht das Teamteaching, wie das Trainieren zu zweit oft genannt wird, als die beste Option. Wie in jedem Team ist eine gute Zusammenarbeit nicht etwas, das automatisch passiert, sondern Mehraufwand bedeutet.
Möchtest du erfahren, warum Teamteaching nicht nur mehr Spaß machen kann, sondern auch die Qualität von Lernprozessen erhöhen und zu deiner Weiterentwicklung als Trainer*in beitragen kann? Dann lohnt es sich weiterzulesen.
WeiterlesenWer ein Smartphone hat, kann auch ein Video drehen. Einmal tippen und die Kamera nimmt auf. Noch einmal und die Kamera stoppt, das Video ist fertig. Da liegt es nahe, Videos auch in Kursen, Seminaren und Vorträgen einzusetzen. Michael Ziereis und Ulli Lipp gestalteten dazu am 22. November 2022 einen Tag an der Refak. Ziel war nicht nur das „handwerkliche“ Können, sondern das Entwickeln von individuellen Einsatzideen dieser einfachen Videos.
Weiterlesen