#visdo: Flipchart-Vorlagen für Feedback

Feedback einholen mit visuellen Hilfsmitteln

Feedback gehört zu fast jedem Seminar und Workshop dazu. Entweder um ein Thema abzurunden, zu (Gruppen-) Präsentationen Rückmeldung zu geben oder um am Ende der Veranstaltung die Teilnehmer:innen nochmal zu Wort kommen zu lassen und sie zu fragen, wie es ihnen gefallen hat und was sie in die Praxis mitnehmen werden. Da das Feedback so oft als Methode eingesetzt wird, macht es Sinn, sich Vorlagen zu überlegen, die man dafür verwenden kann.

Und am besten habt ihr mehr als eine Variante in eurem Methodenkoffer, denn je nach Gruppe und Thema braucht es mitunter verschiedene Ansätze. In diesem #visdo findet ihr daher drei Beispiele für Feedback Flipcharts aus der Praxis, mit jeweils einer step-by-step Anleitung fürs Zeichnen. Damit seid ihr für euren nächsten Einsatz bestens gewappnet.

Weiterlesen

#dimi_21: Sharing is caring

Develop, share and use high-quality learning materials

Knowledge transfer benefits from the targeted preparation of learning content. But how do I, as a trainer, develop good learning materials that support and advance the achievement of learning goals? Which resources am I allowed to use and how can I modify and adapt them to my target group without violating copyrights?

This blog post describes what you as a trainer should consider when developing high-quality learning materials. Sounds interesting? Then click on Read more!

Weiterlesen

Feedback mit Stift und Papier …

… damit Rückmeldungen genauer werden

Hilfreiches Feedback geht von genauen Beobachtungen aus. Allgemein gehaltene Rückmeldungen helfen wenig. Ich brauche meinen Block und den Stift, um mir beim Beobachten Notizen zu machen. Nur so werden meine Rückmeldungen genau. Digital Natives machen das vermutlich mit Tablets oder dergleichen.

Weiterlesen

Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung

KAUZ, die Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft, organisiert einen „Vernetzungstag Kritische Politische Erwachsenenbildung“. Mit der Veranstaltung sollen Akteur:innen aus dem Feld der politischen Bildungsarbeit zusammen gebracht und ein kollegialer Lern- und Austauschraum sowie solidarische Vernetzung ermöglicht werden.

Weiterlesen

#dimi_21: Sharing is caring

Qualitätvolle Lernmaterialien entwickeln, teilen und nutzen

Wissensvermittlung profitiert von der gezielten Aufbereitung der Lerninhalte. Doch wie entwickle ich als Trainer*in gute Lernmaterialien, die das Erreichen der Lernziele unterstützen und vorantreiben? Welche Ressourcen darf ich verwenden und wie kann ich sie verändern und an meine Zielgruppe anpassen, ohne dabei Urheberrechte zu verletzen?

Dieser Blogbeitrag beschreibt, was du als Trainer*in bei der Entwicklung qualitätvoller Lernmaterialien beachten solltest. Klingt interessant? Dann klick doch gleich auf Weiterlesen!

Weiterlesen

Top 100 Tools for Learning 2022

Schon seit 2007 erstellt Jane Hart aus den Ergebnissen einer offenen Umfrage eine jährliche Top Tools for Learning-Liste. Diese Top-Tools-Listen stellen eine wichtige und interessante Längsschnittstudie dar, nicht nur über die Beliebtheit von Lerntools, sondern auch über das Lernverhalten selbst.

Weiterlesen

Basics – Inhalte und Methoden der politischen Erwachsenenbildung

(c) ÖGPB

Handbuch zu Inhalten und Methoden der politischen Erwachsenenbildung

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) hat ein Handbuch zur politischen Erwachsenenbildung entwickelt – das Handbuch kann kostenlos als pdf oder epub downgeloadet werden!

Kollegiales Feedback

Tipps zur Organisation von Rückmeldungen in Gruppen

Es gibt viele Argumente dafür, dass in Seminaren und längeren Ausbildungskursen nicht nur Trainer:innen Feedback geben, sondern auch die anderen Lernenden. Natürlich sind solche Runden oft Zeit- und Energiefresser. Deshalb gibt es hier Tipps zur Organisation dieser Feedbacks in Gruppen.

Weiterlesen