Rechtsextremismus: Prävention und Intervention in der Bildungsarbeit

Links und Literatur

Rassismus und rechtsextreme Positionen werden gerade in den letzten Jahren immer salonfähiger. Hetze und Hasskommentare begegnen uns nicht nur im Internet, sondern auch im Alltag und im Berufsleben.

Wie können wir damit umgehen? Wie können wir in Seminaren Informationen zur Problematik vermitteln und für die Bedeutung von Prävention und Intervention sensibilisieren?

Hier findet ihr einige Links, die ihr für euch selbst und auch für eure Seminarplanung nutzen könnt. Weiterlesen

Biographien von Gewerkschafter:innen

Wilhelmine Moik und ihre Nachfolgerin Rosa Weber beim 4. Frauenkongress des ÖGB 1963

…vom ÖGB Archiv freundlicherweise für die Verwendung in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung zur Verfügung gestellt. Die Biographien eignen sich gut zum Schmökern, wer die österreichische Gewerkschaftsbewegung geprägt hat und wie sich der Weg zu den heutigen ÖGB-Forderungen und Arbeitsprogramme (Stichwort ÖGB Kongress im Juni 2023) entwickelt hat.

Weiterlesen

#visdo: Mit ein bisschen Struktur ist alles viel schöner

Wohin nur mit den ganzen Inhalten?

Die Rahmen, mit denen wir uns in #visdo 04 beschäftigt haben, sind bereits eine gute Basis für ein schön strukturiertes Flipchart. Wenn man sie mit den Bannern, die wir besprochen haben kombiniert, ist schon viel gewonnen.

Doch die Frage, die sich vielen vielleicht trotzdem noch stellt, ist: „Wie tu ich denn jetzt meine Inhalte da am besten rein?“. Nun, genau diesem Thema wollen wir uns diesmal widmen.

Weiterlesen

Gewerkschaftliche Erwachsenenbildung – What’s that?

… das REFAK Grundlagenseminar

Auf welchen Haltungen, Prinzipien und didaktischen Grundlagen baut die gewerkschaftliche Erwachsenenbildung auf? Welche Ziele werden verfolgt?
12 sehr engagierte Bildungsmenschen haben sich von 02.-04.05.2023 gemeinsam auf die Reise gemacht, um auf diese Fragen Antworten zu finden. Das diesjährige Trainer:innenduo waren Elisabeth Steinklammer und Philip Taucher.

Weiterlesen

Vorwissen sichtbar machen

„Voneinander lernen“ ist einer der Grundsätze gewerkschaftlicher Erwachsenenbildung – Teilnehmer:innen sind die jeweiligen Expert:innen ihres Betriebs, ihrer Branche, ihrer Realität.

erwachsenenbildung.at stellt eine Methode vor, um Vorwissen bewusst, sichtbar und für den Lernprozess nutzbar zu machen. Die nähere Beschreibung findest du HIER.

#mm: Antirassismus: Die eigene Position reflektieren

Bei der Beschäftigung mit Rassismus lohnt es sich, auch über den Tellerrand der Themen Diskriminierung und Benachteiligung zu schauen und sich mit der eigenen Position und eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.

Weiterlesen